28.05.2013 Aufrufe

vollständige Diplomarbeit - Socialnet

vollständige Diplomarbeit - Socialnet

vollständige Diplomarbeit - Socialnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Begutachtungen Hilfsinstrumente zur Entscheidungsfindung, durchgeführt von Personen, die<br />

Aufgrund ihrer Qualifikation Aussagen über Sachverhalte geben können, die ohne fachliches<br />

Wissen schwer zu bescheiden sind. Thomas Wehner formuliert die Entscheidungsfindung<br />

eines Einzelentscheiders des BAFl/ BAMF: „Nun liegt [...] die Schwierigkeit darin,<br />

diejenigen herauszufinden, die unseren Schutz verdienen, und damit ist in der Tat der zentrale<br />

Punkt die Frage der Glaubhaftigkeit des Vorbringens und die der Glaubwürdigkeit des<br />

Antragstellers“ (Wehner 2003, S. 9). Der Verwaltungsrichter Ralph Riehl (2003) stellt den<br />

Sachverhalt aus seiner Sicht wie folgt dar:<br />

„Von Seiten der Juristen aus gesehen ist Krankheit [...] nicht ein zu behandelnder<br />

Zustand, sondern ein Sachverhalt, dessen Vorliegen oder nicht Vorliegen für eine<br />

rechtliche Entscheidung von Bedeutung ist. [...] In dem Kontext des Asylrechts [...]<br />

hier also im wesentlichen bei der PTBS, kann eine Krankheit ein Sachverhalt sein,<br />

der auf ein bestimmtes Geschehen im Heimatland hinweist. Insoweit dient hier eine<br />

Krankheit zur Glaubhaftmachung anderer Tatsachen. Dabei ist die Zuordnung der<br />

Krankheit zur Glaubhaftmachung zu einer Ursache üblicherweise nicht eindeutig“<br />

(ebd. S. 51).<br />

Dass die Begutachtung einer PTSD für Entscheidungstragende relevant sein kann, liegt<br />

nicht nur daran, dass dies eine psychiatrische Erkrankung ist, welche bei Flüchtlingen häufig<br />

diagnostiziert wird, sondern auch daran, dass mit dem Kriterium A des Diagnosebildes<br />

PTSD 109 in beiden klinischen Klassifikationssystemen ICD- 10 wie DSM- IV ein Ereignis<br />

von extremem Leid als Ursache für die Beschwerden eines Flüchtlings bestehen muss.<br />

„D.h. für mich, wenn es denn einen Sinn haben soll, muss die Diagnose eigentlich<br />

auch immer- so verstehe ich die Definition der Posttraumatischen Belastungsstörung<br />

in der ICD- 10- das Moment haben, [...] das, was als Ursache angegeben wird, das ist<br />

tatsächlich geschehen. Es muss ein traumatisierendes Ereignis da sein, das diese<br />

Angstzustände, Depressionen usw. hervorgerufen hat. Wenn aber dieses<br />

traumatisierende Geschehen überhaupt nicht feststeht, dann heißt das aber für mich,<br />

es liegen zwar Schlafstörungen, Angstzustände usw. vor, aber sie sind nicht durch<br />

ein traumatisierendes Ereignis entstanden. Die Diagnose PTBS kann aus meiner<br />

Sicht daher eigentlich nur gestellt werden, wenn die Ursache ebenfalls überprüft<br />

feststeht“ (ebd. S. 52).<br />

Dieses enge Verständnis führt dazu, dass nicht nur erwartet wird, dass das Vorliegen einer<br />

psychiatrischen Krankheit überprüft werden soll, sondern auch Aussagen darüber getroffen<br />

werden sollen, ob die vorgebrachte politische Verfolgung auch tatsächlich so stattgefunden<br />

hat. Der Oberverwaltungsrichter Wilke (2003) formuliert seine Erwartungen an eine<br />

Begutachtung wie folgt: „Wenn PTBS, dann politische Verfolgung [...]. Das T[rauma, K.R.]<br />

muss irgendwie feststellbar sein, denn ich will ja einen bestimmten Verfolgungsgehalt<br />

feststellen“ (Wilke 2003, S. 61). Die Diagnostizierung einer PTSD stellt insofern einen<br />

109 Siehe Kapitel Drei und Anhang Eins.<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!