28.05.2013 Aufrufe

vollständige Diplomarbeit - Socialnet

vollständige Diplomarbeit - Socialnet

vollständige Diplomarbeit - Socialnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

annimmt, die Neurologin habe „manchmal überhaupt nicht verstanden, worum es geht“. Die<br />

Neurologin habe selbst geschrieben, dass Katarina oft unkonzentriert sei. Die Interviewerin<br />

fragt mehrmals, warum Katarina nicht in Betracht zog, die Ärztin zu wechseln. Katarina<br />

überlegt daraufhin und sagt „ehrlich gesagt, ich weiß es auch nicht“. Das Thema habe sich<br />

aber nun erledigt, da diese Neurologin vor kurzem in Rente gegangen sei und nun eine neue<br />

Neurologin die Praxis übernommen habe. Sie sei froh, da sie die neue Neurologin netter<br />

fände. Die Intervierwein äußert ihren Eindruck, dass es Katarina schwer falle, wenn sie<br />

einmal etwas angefangen habe, es wieder abzubrechen. Katarina bejaht, sie habe sich selbst<br />

auch häufig gefragt, warum sie nicht jemanden anderen zur Attestierung /Begutachtung<br />

gefragt habe, sie hätte auch jedes mal wieder Angst gehabt, ob die Neurologin sich wieder<br />

bereit erklären würde, nochmals eine Stellungnahme für die Ausländerbehörde zu verfassen,<br />

aber sie sei trotzdem bei dieser Neurologin geblieben.<br />

Die Interviewerin stellt fest, dass Katarina im ersten Gespräch erzählte, dass es ihr<br />

zunächst Angst gemacht habe, als sie immer wieder von ÄrztInnen gehört habe, dass ihre<br />

Beschwerden keine organische Ursache hätten, sondern seelisch seien. Die Interviewerin<br />

fragt, ob sich das nun verändert habe, ob es für Katarina nun auch eine positive Erklärung<br />

darstelle, dass ihre Beschwerden durch ihre Erlebnisse erklärbar seien. Katarina antwortet,<br />

Angst mache ihr die Erklärung, dass das seelisch sei, nicht mehr. Nur die Beschwerden<br />

manchmal. „Solange ich nicht verrückt bin, finde ich das OK“. Am Anfang habe sie gedacht,<br />

vielleicht werde sie verrückt. Die ÄrztInnen hätten am Anfang nur seelische Ursachen<br />

„vermutet, aber so richtig konnte mir auch keiner sagen, dass das posttraumatisch oder<br />

Traumatisierung vom Krieg ist“. Häufig habe sie nur das Wort „seelisch“ gehört. Daraufhin<br />

fragt die Interviewerin, ob das für sie heute eine hilfreiche Erklärung sei, dass sie wisse, wenn<br />

man bestimmte schlimme Sachen erlebt habe, reagiere man mit bestimmten Symptomen.<br />

Durch die Psychotherapie sei ihr schon vieles klarer geworden, „der Körper reagiert auf<br />

Nerven, diese Beschwerden“. Aber „so 100% kann mir keiner sagen, dass die Beschwerden<br />

wirklich daher kommen“. Die Interviewerin fragt noch einmal, ob es Katarina helfe, zu<br />

denken, dass ihre Beschwerden von ihren Erlebnissen kämen. Dazu sagt sie, wenn die<br />

Beschwerden stark seien, wünsche sie sich eine organische Ursache, „weil, dann weiß man,<br />

was man behandelt“. Aber wenn sie schwächer seien, dann „stört es mich nicht“. Die<br />

Interviewerin formuliert die Frage, ob es immer noch so sei, dass es Katarina lieber sei, wenn<br />

eine organische Ursache gefunden werde. Katarina bejaht dies.<br />

Darauf drückt die Interviewerin aus, ihr sei das nicht so klar gewesen , sie habe den<br />

Eindruck gehabt, dass es auch erleichternd und wichtig für Katarina sei, als anerkannt<br />

194

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!