28.05.2013 Aufrufe

vollständige Diplomarbeit - Socialnet

vollständige Diplomarbeit - Socialnet

vollständige Diplomarbeit - Socialnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gespräche aktiv in Beziehung zu den relevanten Größen des Spannungsfeldes ‚begutachteter<br />

traumatisierter bosnischer Flüchtlinge’. In den Interviews werden konkrete Auswirkungen des<br />

Problemfeldes auf betroffene Flüchtlinge thematisiert, z.B. die Frage, was es bedeuten kann,<br />

‚psychisch krank’ bzw. ‚traumatisiert’ zu sein. Das Konzept ‚Trauma’ und Psychotherapie<br />

waren den Interviewpartnerinnen als Erklärungsmodelle und Bewältigungsstrategien anfangs<br />

fremd. Heute nehmen sie sich zu unterschiedlichen Graden als ‚Traumatisierte’ wahr.<br />

Innerhalb der Interviews wird die Verbindung zwischen Aufenthaltsrecht und Psychologie<br />

bzw. Medizin deutlich. Thematisiert werden das aufenthaltsrechtliche<br />

Anerkennungsverfahren, der Behandlungskontext bei ÄrztInnen, PsychologInnen und anderen<br />

PraktikerInnen der psychosozialen Arbeit sowie die Begutachtungen.<br />

Die drei Interviews und die kommunikativen Validierungen mit Lejla, Munira und<br />

Katarina werden nun in Hinblick auf die in der Einleitung explizierten Ausgangsfragen<br />

zusammengefasst und pointiert dargestellt. Durch die Zusammenfassung der Interviews und<br />

deren Analysen werden sich ergänzend gemeinsame Aspekte betont und Unterschiede,<br />

Besonderheiten, sowie die Einzigartigkeit hervorgehoben.<br />

Die 41 jährige Lejla ist bereits im Februar 2000 als ‚Traumatisierte’ offiziell anerkannt<br />

worden und hat eine Aufenthaltsbefugnis bekommen. Lejla sieht sich selbst als<br />

‚Traumatisierte’. Sie beschreibt durchgehende psychische und körperliche Beschwerden.<br />

Aber der Gang zu einer Psychotherapie bzw. neurologischen oder psychiatrischen<br />

Behandlung schreckt sie anfangs ab, aufgrund der Stigmatisierung psychisch krank zu sein.<br />

Durch einen Berliner Verein für psychosoziale Hilfen begibt sie sich in eine Gruppentherapie<br />

mit anderen kriegserfahrenen bosnischen Frauen, wo ihr der Begriff ‚Trauma’ erstmals<br />

begegnet. Lejla äußert, sie verstehe das Diagnosebild PTSD nicht, aber sie hat für sich ihr<br />

Trauma konzeptionalisiert. Für Lejla gehören Psychotherapie und Trauma zusammen. Durch<br />

das Reden über ihre Erlebnisse im- und Erinnerungen an den Krieg, kann Lejla ihre<br />

Erinnerungen und Trauer loslassen und ihr Trauma (er)tragen. Diese Erlebnisse und ihre<br />

aktuellen Reaktionen, Belastungen und Beschwerden im Zusammenhang mit ihren<br />

Erinnerungen sieht Lejla auch zu ihrem Trauma zugehörig. In Lejlas Fall war die<br />

Begutachterin ihrer ‚Traumatisierung’ zur gleichen Zeit ihre Gruppentherapeutin, die Lejla in<br />

einem Moment, in dem sie Vertrauen fasst, anbietet eine Begutachtung durchzuführen. Die<br />

Rollen der Behandlerin und Begutachterin sind nicht abgegrenzt. Lejla beschreibt die<br />

Begutachtungssituation selbst als sehr belastend, auf die sie körperlich und psychisch stark<br />

reagierte. Dabei thematisiert sie das Medium des Aufschreibens ihrer Biographie und<br />

Erfahrungen im Krieg als erschwerend, auch wenn sie den Aspekt des Zeugnisablegens in<br />

204

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!