28.05.2013 Aufrufe

vollständige Diplomarbeit - Socialnet

vollständige Diplomarbeit - Socialnet

vollständige Diplomarbeit - Socialnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

molekulare Veränderungen im zentralen Nervensystem hervorgerufen“ (van der Kolk et. al.<br />

2000c, S. 72) an. Das Erschrecken eines Menschen bei solch einem extremen Ereignis spiele<br />

die Hauptrolle bei der Entstehung einer solchen hirnphysiologischen Veränderung. Allein die<br />

Behauptung, dass physiologische Veränderungen durch ein Erschrecken hervorgerufen<br />

werden könnten, stieß auf massiven Widerstand, auch weil Oppenheim eine<br />

Entschädigungspflicht gegenüber den Opfern von Zugunfällen mit einer solchen Symptomatik<br />

wissenschaftlich stützte. GegnerInnen einer Entschädigung für die Unfallopfer wiesen diese<br />

Beschwerden als ein „pathologisches Rentenbegehren“ (Liebermann et. al. 2001, S. 14)<br />

zurück.<br />

Parallel dazu fand in den USA eine Diskussion zu den Beschwerden von Soldaten des<br />

amerikanischen Bürgerkrieges statt. Hawthorne (1863) sowie Da Costa (1871) beschrieben<br />

„psychovegetative Veränderungen“ (Liebermann et. al. 2001, S. 14) bei aus dem Gefecht<br />

zurückgekehrten Soldaten. Da Costa nannte dieses Phänomen „‚irritable heart’ ein Ergebnis<br />

von Überanstrengung durch die belastenden Bedingungen wie Fieber und Diarrhöe, denen die<br />

Soldaten unterlagen“ (Liebermann et. al. 2001, S.14). Die Zuschreibung eines organischen<br />

Ursprunges für die psychischen Leiden bot insbesondere Soldaten „eine ehrenhafte Lösung<br />

für alle Parteien, die durch das Zusammenbrechen von Personen unter Belastung bloßgestellt<br />

werden konnten: Der Soldat bewahrte seine Selbstachtung, der Arzt brauchte nicht<br />

persönliches Versagen oder Fahnenflucht diagnostizieren, und die militärischen Autoritäten<br />

brauchten nicht den psychologischen Zusammenbruch von zuvor tapferen Soldaten erklären“<br />

(van der Kolk et. al. 2000c, S. 72).<br />

Der britische Militärpsychiater Charles Samuel Myers führte den Begriff „shell shock“-<br />

im Deutschen als ‚Schützenneurose’ eingeführt- ein (vgl. van der Kolk et. al. 2000c oder<br />

Herman 1994). Die Annahme, dass eine organische Ursache, hier eine durch eine molekulare<br />

Erschütterung im Gehirn, welche durch eine im Gefecht erfolgte Detonation bedingt sei, die<br />

unterschiedlichen Beschwerden der Soldaten hervorrufe, wurde zunächst noch nicht<br />

aufgegeben. „Seitdem jedoch die Kriegsneurose auch bei Soldaten, die nie direkt<br />

Gewehrschüssen ausgesetzt waren, festgestellt werden konnte, wurde langsam deutlich, dass<br />

die Ursachen häufig rein emotionaler Natur waren“ (van der Kolk et. al. 2000c, S. 72). Diese<br />

Beobachtung bewegte Myers dazu, eine psychische Ursache für die unterschiedlichen<br />

Beschwerden der Soldaten anzunehmen. Dabei betonte er „die große Ähnlichkeit zwischen<br />

Kriegsneurose und Hysterie“ (van der Kolk et. al. 2000c, S. 72).<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!