28.05.2013 Aufrufe

vollständige Diplomarbeit - Socialnet

vollständige Diplomarbeit - Socialnet

vollständige Diplomarbeit - Socialnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

dem Balkan’ immer schon von Bedeutung waren. Die Forschungsarbeit hätte ebenso an Tiefe<br />

gewonnen, wäre eine Auseinandersetzung mit Rassismus systematisch einbezogen worden.<br />

Dieses wäre doppelt sinnvoll, zur kritischen Klärung der Frage der ‚Ethnisierung des<br />

Sozialen’ innerhalb der Kriege im ehemaligen Jugoslawien, sowie zu einem systematischen<br />

Nachvollzug von institutionellen Ausgrenzungsmechanismen im Umgang mit Flüchtlingen<br />

und anderen MigrantInnen und von Alltagsrassismen. Eine systematische Analyse der<br />

geschlechtsspezifischen Bedeutungen und Perspektiven im Problemfeld, sowohl auf<br />

theoretischer Ebene, als auch im Konkreten, wäre einem tieferen Verständnis der Thematik<br />

zuträglich. Allerdings sind eine Vielzahl an geschlechtsspezifischen Aspekten in der<br />

Forschungsarbeit implizit enthalten. Hätte die Verfasserin der <strong>Diplomarbeit</strong> in der<br />

empirischen Studie Männer interviewt, wären möglicherweise ganz andere Aspekte betont<br />

worden, die in der vorliegenden empirischen Studie wenig Thema waren. Es liegt nahe, dass<br />

Männer in Kriegen ganz andere Positionen und Perspektiven einnehmen (müssen), wie bspw.<br />

eine aktive Teilnahme am Krieg, die andere Verstrickungen zwischen Opferschaft und<br />

Täterschaft wahrscheinlich machen. Auch kann die Position und Perspektive von Männern<br />

auf die Lebenssituation in Deutschland als Flüchtling andere Implikationen haben. Wenn die<br />

Familien gewohnt waren, dass der Mann die Familie unterhält, kann es bspw. andere<br />

Bedeutungen für ihn haben, aus dem Arbeitsmarkt ausgeschlossen zu sein. Allerdings würde<br />

sich die Frage stellen, ob die Verfasserin dieser Forschungsarbeit als Frau eine geeignete<br />

Gesprächspartnerin für diese Themen mit männlichen Flüchtlingen darstellen würde. Ebenso<br />

würde die Erhebung von ExpertInneninterviews oder Gruppendiskussionen mit<br />

PraktikerInnen zu dem in dieser Forschungsarbeit explizierten und analysierten Problemfeld<br />

ein tieferes Verständnis der Begutachtungspraxis potentiell ‚traumatisierter’ Flüchtlinge<br />

ermöglichen. Das In- Beziehung- Setzen der Positionen und Perspektiven der PraktikerInnen<br />

der psychosozialen Arbeit mit Flüchtlingen steht durch die vorliegende Arbeit eher implizit<br />

im Raum, als dass es systematisch nachverfolgt wurde. Es wäre aufschlussreich und<br />

wünschenswert, wenn die benannten Dimensionen im Rahmen anderer weiterführender<br />

Forschungsarbeiten untersucht würden.<br />

208

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!