28.05.2013 Aufrufe

vollständige Diplomarbeit - Socialnet

vollständige Diplomarbeit - Socialnet

vollständige Diplomarbeit - Socialnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

operiert hätten. Es seien sehr viele gewesen, ihnen seien aber weder Statistiken noch sonstige<br />

Daten bekannt, die einen Überblick ermöglichen könnten. Die meisten Projekte hätte für<br />

höchstens zwei Jahre operiert, von außen sei nicht zu ersehen, welche Arbeit konkret gemacht<br />

worden sei, welche Methoden verwandt wurden und wie viele KlientInnen ‚behandelt’<br />

worden seien. Auch seien die meisten Projekte nicht nachhaltig gewesen. Lokale NGOs<br />

hätten so gut wie gar keine Strukturen zur Verfügung, auf die sie zurückgreifen könnten,<br />

nachdem sich die „Traumaindustrie“ (ebd. S. 22) auf andere (Nach-) Kriegsschauplätze wie<br />

Afghanistan oder Irak begeben habe. Auch gebe es keinen Beweis für die „Effektivität von<br />

Interventionen in ausländischen Kriegsgebieten, [um, K.R.] dort psychologische Hilfe in einer<br />

Notsituation als kurzfristige, technische ‚Reparatur’ anzubieten“ (ebd. S. 22).<br />

Im Kontext dieser Forschungsarbeit interessiert weniger die direkte Kritik von<br />

Summerfield an westliche Helfende, die in Krisengebiete reisen, um dort Projekte<br />

durchzuführen. Übertragungen seiner Kritik auf den Kontext der psychosozialen Arbeit mit<br />

Flüchtlingen in den westlichen Einwanderungsländern sind jedoch m.E. lohnenswert und<br />

nötig. Eine Pathologisierung von gesellschaftlich verursachtem Leid durch die Diagnose<br />

PTSD, sowie die Annahme, dass die Reaktionen auf starken Stress überall auf der Welt gleich<br />

zu beschreiben und zu bewerten sind, sollten kritisch hinterfragt werden. Genauso wie die<br />

ungeprüfte Annahme, dass ‚Kriegsflüchtlinge’ in der Mehrzahl psychotherapeutische Hilfe<br />

benötigen. Die Fassung von vulnerablen Gruppen bietet zwar eine Grundlage für einen<br />

besonderen Schutz von bspw. Alten und Kindern, birgt aber auch die Gefahr, diese Gruppen<br />

per se als gefährdet und krank anzunehmen und politische Lösungsmöglichkeiten aus den<br />

Augen zu verlieren. Die sechste und siebte Summerfieldsche These sind die einzigen, die sich<br />

nicht ohne Modifizierungen auf die Arbeit von Flüchtlingen im Aufnahmeland übertragen<br />

lassen. Die Annahme der Konfliktverhinderung durch therapeutische Intervention von<br />

Individuen ist auch im Flüchtlingsbereich relevant, jedoch im Aufnahmeland nicht so zentral,<br />

wie in einem Kontext, in dem westliche Hilfsprojekte in einem Land psychologische<br />

Traumaprojekte aufbauen und postulieren, dass dies Konflikte in der Nachkriegszeit<br />

verhindere. Die Annahme, dass Konflikte und zukünftige Kriege durch Psychotherapie<br />

verhindert oder eingegrenzt werden können, geht m.E. an den konkreten Problemen von<br />

Nachkriegsgesellschaften vorbei. Die Konkurrenz zwischen einheimischen Projekten und<br />

Konzepten, und westlichen Helfenden in der Aufnahmegesellschaft ist nicht groß, da<br />

Flüchtlinge gar nicht in der Machtposition sind, Gegenkonzepte gegen die therapeutische<br />

‚Traumaarbeit’ zu vertreten. „In dieser Hinsicht sind Flüchtlinge zwangsläufig im Nachteil“<br />

(ebd. S. 15).<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!