28.05.2013 Aufrufe

vollständige Diplomarbeit - Socialnet

vollständige Diplomarbeit - Socialnet

vollständige Diplomarbeit - Socialnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Probleme, du musst ständig zum Sozialamt. Das sind alles Probleme, die noch dazu, noch<br />

mehr, also so. Man wird so nicht gesund.“) Im Vergleich ihres Befindens in Bosnien und<br />

Hercegovina zu dem in Berlin, äußert Katarina, dass es hier schlimmer geworden sei. Sie<br />

führt es darauf zurück, dass sie zwar in BiH immer unter Anspannung stand und Angst hatte,<br />

aber auch, dass sie hier krank geblieben ist, weil sie keine Perspektive hier hatte. („Und wie<br />

ich mich fühle, ich weiß nicht, vielleicht wenn ich hier eine andere Zukunft hätte, von Anfang<br />

an, dass ich zum Beispiel ein Visum gekriegt hätte und Arbeit gefunden hätte und dann könnt<br />

ich sagen, ja, ich lebe jetzt hier, ich versuche das zu vergessen, den Krieg. Vergessen kann<br />

man einfach nicht, aber danach war hier Kampf.“)<br />

Katarina stellt ohne Zutun der Interviewerin eine Verknüpfung zwischen einer Behandlung<br />

ihrer Beschwerden und einer Attestierung ihrer Traumatisierung her. Dies sei schon mit dem<br />

sog. Rückführungsabkommen von 1997 184 für sie relevant geworden. Katarina ist gut<br />

informiert über die Implikationen dieses Abkommens, („Aber 1997, da haben sie schon die<br />

ersten Flüchtlinge, langsam wollten die die abschieben. Ich glaube, es ist so gewesen, erst<br />

einmal alleinstehende ohne Familie, ohne Kinder, und dann mit Familie und Kindern und die<br />

dritten waren die älteren Leute und kranke Leute.“) So hat ihr die Lehrerin aus der<br />

„bosnischen Schule“ ihres Sohnes den Tipp gegeben, sich ein Attest ausstellen zu lassen,<br />

welches ihr eine Traumatisierung bestätigt. („Habe ich gehört, wenn man in Behandlung ist,<br />

soll man ein Attest mitbringen.“) Katarina wusste auch, dass nicht alle Atteste gleich viel<br />

nützen, es sollte von einer behandelnden PsychiaterIn oder NeurologIn sein, so das Gerücht.<br />

Katarina rechtfertigt in diesem Zusammenhang, dass sie sich nicht in Behandlung begeben<br />

habe, um mittels Atteste einen gesicherten Aufenthaltsstatus zu erlangen, sondern wegen ihrer<br />

Krankheitsbeschwerden („Brauchte ich damals nicht, wusste ich auch nicht“).<br />

Wie oben schon angemerkt, versteht Katarina den Inhalt der Diagnosen nicht, aber sie<br />

weiß, dass sie ihr Trauma bestätigen und anerkennen und dass dies ihr im<br />

aufenthaltsrechtlichen Verfahren hilft. („Duldung hatten die mir gegeben wegen Trauma,<br />

[...], es ist anerkannt und bestätigt.“).<br />

Katarina hat die Bitte um eine Attestierung ihrer Behandlung inklusive Diagnose an<br />

unterschiedliche BehandlerInnen herangetragen. Da die behandelnde Neurologin im Urlaub<br />

war, erbat Katarina ein Attest von der Internistin. Später bat sie auch die Neurologin um ein<br />

Attest. („Ich hab auch gesagt, ich brauch ein Attest und sie sagte warum, weil ich Angst vor<br />

einer Abschiebung habe und dann hat sie alles aufgeschrieben.“) Die Neurologin habe<br />

184 Siehe dazu Kapitel Zwei.<br />

174

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!