28.05.2013 Aufrufe

vollständige Diplomarbeit - Socialnet

vollständige Diplomarbeit - Socialnet

vollständige Diplomarbeit - Socialnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

All diese Prämissen weist Summerfield als nicht ausreichend untersucht bzw.<br />

nachgewiesen zurück und stellt die praktizierte ‚Traumaarbeit’ als solche in Frage. Die<br />

Annahme einer Traumatisierung als ein „durch Krieg verursachtes psychologisches<br />

Geschehen“ (ebd. 1997, S. 11), welches krank mache, sei eine enge, pathologisierende<br />

Verallgemeinerung. Dass Kriege „Schmerz oder Leiden“ (ebd. S. 12) verursache, bedeute<br />

nicht, dass diese Leiden auch psychiatrische Störungen bei den meisten Kriegserfahrenen<br />

auslösten. Den Blick darauf gerichtet, wer die Definitionsmacht über die Bewertung der<br />

Leiden durch Krieg und Flucht und des Umgangs mit diesen hat, stellt Summerfield fest, dass<br />

sich die internationale Traumaarbeit in einem neokolonialen Kontext aufhält, in dem<br />

westliche ExpertInnen die Problemlagen von Anderen sowie deren Behandlung definieren.<br />

Summerfield setzt ähnlich wie Becker dagegen, Trauma solle nicht als ein „auf das<br />

Individuum konzentriertes Ereignis“ (ebd. S. 13) betrachtet werden, sondern der spezifische<br />

sozial- politische Kontext sei dafür entscheidend, welche Lösungen gefunden werden sollen<br />

(vgl. ebd. S. 17). Bezugspunkte müssten die konkreten Bedürfnisse der Betroffenen sein.<br />

Hilfe von westlichen Helfenden, auch in der Flüchtlingsarbeit im Aufnahmeland, solle- wenn<br />

überhaupt- nur im Rahmen von ‚Enpowerment’ erfolgen. Die vergleichsweise ohnmächtigen<br />

Flüchtlinge sollten ermächtigt werden, selbst zu definieren, was ihnen hilft.<br />

Auch wenn der hier referierte Artikel Summerfields nun schon acht Jahre alt ist, hat seine<br />

Kritik an der ‚Traumaindustrie’ keineswegs an Aktualität verloren. Im Gegenteil hat sich das<br />

psychologische ‚Hilfsbusiness’ in sog. internationalen Krisengebieten der sog. dritten Welt<br />

weiter ausgeweitet und etabliert (vgl. Becker 2002). Die von Summerfield angesprochenen<br />

Defizite in den von ihm explizierten Prämissen, sind noch nicht in Frage gestellt worden,<br />

geschweige denn behoben. Summerfield spricht von Bosnien und Hercegovina und Ruanda,<br />

als die Orte, an denen das ‚Trauma- Business’ besonders aktiv war. Die heutige Situation<br />

sieht m.E. ähnlich aus im Kosovo, Afghanistan, Irak und ganz aktuell im neuen ‚Krisengebiet’<br />

Südostasien. Ähnlich wie für andere ‚Krisenhilfen’ stellt es ein zusätzliches Problem dar, dass<br />

die ‚Eingreiftruppe Seele’ in aktuellere Krisengebiete weiterwandert und Projekte ohne<br />

Nachhaltigkeit durchführt. Summerfield stellt fest, dass bisher nur wenige „seriöse<br />

Evaluierungen psychologischer Interventionen und sogenannter ‚Traumaarbeit’ veröffentlicht<br />

wurden“ (Summerfield, 1997, S. 21). Dies scheint auch heute noch zu gelten. Auf einer<br />

Evaluationsreise der gesundheitlichen Versorgung im Kosovo und Serbien 83 , an der auch die<br />

Verfasserin dieser <strong>Diplomarbeit</strong> teilgenommen hat, teilten lokale NGOs in Kosovo der<br />

Delegation mit, sie wüssten nicht, wie viele westliche ‚Traumaprojekte’ im Kosovo seit 1999<br />

83 Siehe Appell für eine Berliner Bleiberechtsregelung für Kriegsflüchtlinge aus dem ehemaligen Jugoslawien<br />

(2004c).<br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!