28.05.2013 Aufrufe

vollständige Diplomarbeit - Socialnet

vollständige Diplomarbeit - Socialnet

vollständige Diplomarbeit - Socialnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Symptome (vgl. Becker 2001). In seinen kritischen Auseinandersetzungen mit dem<br />

psychiatrischen Traumakonzept PTSD, welches lediglich die Symptome von<br />

‚Traumatisierten’ beschreibe, bemängelt er die „Nutzlosigkeit des Konzeptes des Post<br />

Traumatic Stress Disorder (PTSD)“ (Becker 1997a, S. 27), insbesondere in der<br />

psychotherapeutischen Arbeit mit Folteropfern, Opfern von Diktaturen und Flüchtlingen.<br />

Diese Nutzlosigkeit bestehe darin, dass die Bezüge auf die erlebte Gewalt, das ‚traumatische<br />

Ereignis’, sehr vage ausfallen und am Kern des Problems vorbeigehen (vgl. Becker 1995,<br />

Becker 1997a, 2002a, 2002b).<br />

„Der äußere Kontext wird unscharf definiert [...]. Auch die Reaktion des Subjekts<br />

wird ausschließlich an einer Reihe von Symptomen festgemacht. Diese mangelnde<br />

Differenzierung ist nicht nur falsch, sondern in Bezug auf verschiedene Aspekte<br />

sogar gefährlich“ (Becker 1997a, S. 30).<br />

Gefährlich, weil Folter und Gewalt, von Menschenhand im Kontext von Herrschaft und<br />

Kriegen ausgeübt, so zu einem „beliebigen Stressor und ihres politischen Charakters<br />

entkleidet“ werden (Becker 1997a, S. 31). Durch diese Beliebigkeit des traumatischen<br />

Ereignisses in den klinischen Klassifikationssystemen erscheint die sich immer in einem<br />

konkreten Kontext abspielende erfahrene Gewalt als eine dekontextualisierte und<br />

individualisierte Krankheit. Der sehr unbestimmt definierte Stressor „erweist sich somit als<br />

ideologiebeladener Begriff, der die politische Dimension des Traumas zum Verschwinden<br />

bringt“ (ebd.). Insofern kann die Fassung der Leiden der Opfer von Diktaturen, Folter und<br />

Kriegen als Krankheit den Interessen der UnterdrückerInnen dienen. Die Fassung der Leiden<br />

der Opfer als psychiatrische Krankheit, die es zu heilen gilt, verleugne die Täterschaft und<br />

bringe sie damit „konzeptionell zum Verschwinden“ (ebd.), insbesondere, wenn die Opfer<br />

weiterhin in der traumatisierenden Gesellschaft mit den TäterInnen leben (vgl. Becker 1995;<br />

Becker 1997a). Auch im Exil dient die Individualisierung des psychischen Leidens von<br />

Flüchtlingen einer Ignorierung von Täterschaft, aber auch einer Aufrechterhaltung der<br />

Ausgrenzung von Flüchtlingen (vgl. Becker 2002a; Becker 2002b). Durch das PTSD-<br />

Konzept geraten also auch die in der Einwanderungsgesellschaft entstandenen Leiden in den<br />

Hintergrund (vgl. Becker 2002). Generell verhindere ein schwammiger Bezug auf<br />

unterschiedliche traumatische Erlebnisse als Auslösefaktor einer PTSD eine Wahrnehmung<br />

„des Verhältnisses zwischen der Symptomatik und dem gesellschaftlichen Zusammenhang“<br />

(Becker 1997a, S.31). Ohne Einbezug des konkreten gesellschaftlichen und politisch-<br />

historischen Kontextes der entstandenen psychischen (meist auch physischen) Verletzungen<br />

von Subjekten, können die Beschädigungen nicht verstanden werden. So fordert Becker die<br />

Integration von der Gesellschaftlichkeit des individuellen Leidens, den „Prozess der<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!