28.05.2013 Aufrufe

vollständige Diplomarbeit - Socialnet

vollständige Diplomarbeit - Socialnet

vollständige Diplomarbeit - Socialnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

emängelt, dass diese Härtefallkommissionen personell nicht ausreichend ausgestattet sind 55 ,<br />

um die bereits im Herbst 2004, vor in Kraft treten der Berliner Kommission eingereichten<br />

Anträge angemessen zu bearbeiten und so eher eine Alibifunktion erfüllt, als eine politische<br />

Lösung darstellt.<br />

2.6. Bewertung der Sonderregelungen für bosnische ‚traumatisierte’ Flüchtlinge<br />

Die Möglichkeit als ‚traumatisierter’ bosnischer Flüchtling ein Bleiberecht zu erlangen, kann<br />

als ein Erfolg des Engagements unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen gewertet<br />

werden. Die Berücksichtigung klinisch- fachlicher Expertisen stellt heute einen Fortschritt in<br />

der Hinsicht dar, da auf diese Weise das Leiden der betreffenden Flüchtlinge in gewissem<br />

Maße eine Anerkennung findet. Die IMK- Weisung vom November 2000 bietet einen<br />

Ausweg aus der für die betreffenden Flüchtlinge untragbaren Situation, über Jahre nicht<br />

gesund werden zu können und es aus ihrer Sicht auch nicht zu dürfen, da ein Schutz vor<br />

Abschiebung bei Abbruch der Behandlung entfällt.<br />

Die heutige Situation in Berlin, wo nur noch Begutachtungen durch<br />

‚ListengutachterInnen’ 56 berücksichtigt werden, ist durch das Bestreben der PraktikerInnen<br />

selbst entstanden, die Begutachtungen eines bestimmten ExpertInnenkreises vor<br />

Anzweiflungen durch Entscheidungstragende zu schützen (vgl. Groninger 2001; Knorr &<br />

Weber 2003). Dies führte zu einer Verbesserung der Berufspraxis. Denn die Stellungnahmen<br />

und Gutachten der PraktikerInnen, die sich auf solch einer Liste befinden, werden nicht mehr<br />

restriktiv überprüft, auch wenn die entsprechenden Kammern sog. Qualitätskontrollen der<br />

Gutachten durchführen und daraufhin ein Ausschluss aus der Liste erfolgen kann 57 .<br />

Allerdings müssen sich nun Flüchtlinge, die sich nicht in einer Behandlung bei einer<br />

PraktikerIn aus dieser Liste befinden, einer Zweitbegutachtung bei einer auf der Liste<br />

ausgewiesenen Fachkraft unterziehen. Dies kann nicht nur emotional belastend sein, sondern<br />

auch äußerst schwierig für betroffene Flüchtlinge, da die Behandlungszentren und<br />

niedergelassenen ÄrztInnen und TherapeutInnen, die sich auf dieser Liste befinden, häufig<br />

arbeitsüberlastet sind und den vielen Anfragen der Flüchtlinge nicht entsprechen können. Die<br />

Folge sind Wartelisten und eine Verlagerung der Arbeit der PraktikerInnen auf zunehmend<br />

mehr Attestierung und Begutachtung, anstelle von psychosozialer Unterstützung oder<br />

55 In Berlin setzt sich die Härtefallkommission aus lediglich sieben Mitgliedern zusammen, die neben ihrem<br />

Hauptberuf in der Kommission tätig sind (siehe Härtefallkommissionsverordnung § 2 Abs.4 nach Flüchtlingsrat<br />

2005, S. 6).<br />

56 Zu den ‚ListengutachterInnen’ siehe oben Erläuterungen zur Berliner Weisung E. Bos.1. 2003.<br />

57 Ausschlüsse aus der Liste sind in Berlin vereinzelt vorgekommen.<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!