23.11.2013 Aufrufe

tekom-Jahrestagung 2012 - ActiveDoc

tekom-Jahrestagung 2012 - ActiveDoc

tekom-Jahrestagung 2012 - ActiveDoc

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hochschule und Wissenschaft<br />

Handbücher insgesamt effektiveres Lernen? Welche der Design-Prinzipien<br />

wirken sich tatsächlich positiv auf das Lernen aus?<br />

−−<br />

Handbücher und Tutorials, die minimalistischen Design-Prinzipien<br />

folgen, sind traditionell gestalteten Materialien überlegen. Sie verkürzen<br />

die Trainingszeit und führen zu einem insgesamt besseren Lernerfolg<br />

(Carroll et al., 1988). Anwender können beschriebene Handlungen<br />

zudem schneller ausführen (Kühn, 2004).<br />

−−<br />

Die Wirksamkeit einzelner Designfaktoren des minimalistischen<br />

Modells ist nur teilweise erforscht. Die Übergewichtung von Information<br />

zu Hilfe im Problemfall wirkt sich positiv auf die Lernergebnisse<br />

aus (Lazonder & van der Meij, 1995). Die Betonung explorativen Lernens<br />

trägt hingegen nicht zum höheren Lernerfolg bei. Strukturierte<br />

Übungen erweisen sich hier als effektiver (Wiedenbeck & Zila, 1997).<br />

−−<br />

Anwender lesen und verarbeiten auch Information, die für die Handlungsausführung<br />

nicht zwingend erforderlich ist, z. B. Erläuterungen<br />

zur Funktionsweise eines Softwareprogramms. Ob diese zusätzliche<br />

Information zur Effizienz der Handlungsausführung beiträgt, ist jedoch<br />

unklar (Karreman et al., 2005; Edelmann, 2003).<br />

Perspektiven<br />

Neben ersten vorsichtigen Antworten wirft die hier diskutierte Forschung<br />

viele offene Fragen auf. Eine drängende Frage ist z. B. die, ob<br />

die vornehmlich anhand von Softwaredokumentation gewonnenen<br />

Ergebnisse auf andere Domänen übertragen werden können. Dennoch<br />

hat Forschung wie diese großes Potential, zu einer Verbesserung Technischer<br />

Dokumentation beizutragen.<br />

Themenbereiche, in denen erste Ergebnisse vorliegen, die aber zukünftig<br />

noch stärker durch Forschung adressiert werden sollten, betreffen<br />

z. B. die Optimierung von Handlungssequenzen (hier speziell die Rolle<br />

beschreibender neben anleitender Information), die Wirkung motivationaler<br />

Gestaltungselemente auf Lernerfolg und Benutzbarkeit, die<br />

Lerneffektivität unterschiedlicher Standardisierungsmethoden und die<br />

Optimierung Technischer Dokumentation für ältere Anwender. Praktiker<br />

sind aufgefordert, Fragen und Probleme aus dem Redaktionsalltag<br />

in diese Forschung einzubringen. Die Wissenschaftler an Hochschulen<br />

und Forschungseinrichtungen stehen vor der Aufgabe, angewandte Forschung<br />

zu verstärken, um Fragen aus der Alltagspraxis einer Antwort<br />

näher zu bringen.<br />

Literatur (Auswahl)<br />

Carroll, John M.; Smith-Kerker, Penny L.; Ford, Jim R.; Mazur-Rimetz,<br />

Sandra A. (1988): The Minimal Manual. In: Stephen Doheny-Farina<br />

(Hrsg.): Effective Documentation. What We Have Learned from Research.<br />

Cambridge, Mass: MIT Press, pp. 73–102.<br />

Gellevij, Mark; van der Meij, Hans (2004): Empirical Proof for Presenting<br />

Screen Captures in Software Documentation. Technical Communication<br />

51 (2), pp. 224–258.<br />

Krings, Hans P. (1996): Wieviel Wissenschaft brauchen Technische Redakteure?<br />

Zum Verhältnis von Wissenschaft und Praxis in der Technischen<br />

Dokumentation. In: Hans P. Krings (Hrsg.): Wissenschaftliche<br />

<strong>tekom</strong>-<strong>Jahrestagung</strong> <strong>2012</strong><br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!