25.12.2013 Aufrufe

Ein compendium sumerisch-akkadischer Beschwörungen

Ein compendium sumerisch-akkadischer Beschwörungen

Ein compendium sumerisch-akkadischer Beschwörungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.3. Beschwörung 3 199<br />

4.3 Beschwörung 3<br />

4.3.1 Allgemeines<br />

Diese Beschwörung gehört dem Marduk-Ea-Typ an, wie aus der charakteristischen Marduk-<br />

Ea-Formel in Z. 41 hervorgeht. Das Ritual, das in Z. 42–73 mitgeteilt wird, beschreibt die Verwendung<br />

eines Ferkels als Ersatztier. Das Ferkel soll zerteilt werden und seine Körperteile<br />

sollen auf die entsprechenden Körperteile des Kranken gelegt werden (Z. 52–55) 27 . Durch dieses<br />

Auflegen wird die magische Gleichsetzung des Substituts mit dem Kranken erreicht. Die<br />

Substitution wird in Z. 65–73 und Z. 78–81 explizit ausgedrückt: die Termini ki-bi-in-˜gar(-ra)<br />

(akkadisch pūh˘ u) 28 und ní˜g-sa˜g-íl-la (akkadisch dinānu) 29 bezeichnen beide das Substitut, gerade<br />

auch im magischen Sinn. Die Dämonen werden aufgefordert, das Substitut anzunehmen<br />

(Z. 68/69 und Z. 71/73) 30 . Ganz zurecht hat Kümmel festgestellt 31 , daß hierin kein Opfer an die<br />

Dämonen zu sehen ist. Vielmehr wird das Unheil, das den Menschen bedroht, auf ein anderes<br />

Lebewesen übertragen. Dieses soll als Substitut für den gefährdeten Menschen dienen und als<br />

solches von den Dämonen akzeptiert werden.<br />

4.3.2 Bemerkungen zum Text<br />

1/2) Für a-ma-uru 5 ‖ abūbu s. AHw 8; CAD A/I 77–80 (mit Bezug auf Dämonen ibid. 79a,<br />

2 b). Das Auftreten von Dämonen wird auch sonst mit dem Ansteigen einer Flut verglichen, s.<br />

AHw 1342 s. v. tebû(m) 3c und 7c. Für zi(-g) ‖ tebû s. noch Deimel, ŠL 84, 45; Oberhuber, ISL<br />

I.1 S. 540 ff. Nr. 48; Maul, Herzberuhigungsklagen S. 458.<br />

3/4) Für ní-gal ‖ namrirrū s. AHw 728 f.; CAD N/I 237.<br />

Für mu 4 -mu 4 ‖ labāšu s. AHw 523 f.; CAD L 17.<br />

Die Gleichung kur ‖ erṣetu (s. Deimel, ŠL 366, 6; CAD E 309a und 313a) dürfte hier die Unterwelt<br />

bezeichnen, wie insbesondere aus der akkadischen Wendung erṣetu rapaštu hervorgeht<br />

(vgl. dazu Tallqvist, StOr 5/IV S. 14 f.). Für kur als Bezeichnung der Unterwelt s. zuletzt Katz,<br />

Festschrift Klein, S. 179–198.<br />

5/6) Für ní-h˘uš ‖ rašubbatu in Verbindung mit ri ‖ ramû vgl. Pinches IV R 2 25 II 48 f.; ibid.<br />

27 Nr. 4 : 49/51 und 53–55; Macmillan, BA 5/V 642 : 11 (a-ri-a, wie in B 3 und K 1 ) sowie Cp.<br />

§ 17 : 6 (einsprachig <strong>sumerisch</strong>). Vgl. auch Römer, SKI S. 105 und CAD R 212 s. v. rašubbatu<br />

und ibid. 133 s. v. ramû.<br />

7/8) Für šú-šú ‖ tabāku Ntn vgl. Schramm, GAAL 2, S. 70, Kommentar zu Sb. I 83/84.<br />

Für ˜gen ‖ alāku Gtn vgl. ˜gen-a-mèn ‖ šá . . . it-ta-na-al-la-ku at-[ti] (Reisner, SBH Nr. 53<br />

Rs. 13 f. ‖ Delitzsch, Assyrische Lesestücke 3 S. 135 : 13 f.); 32 ähnlich auch ˜gìri ˜gen-na-ke 4 ‖<br />

ina i-tal-lu-ki-šú (Pinches, IV R 2 18 ∗ Nr. 6 Rs. 11 f.).<br />

27 So jedenfalls nach der akkadischen Version (s. im einzelnen den Kommentar zur Stelle). Vgl. auch das ähnliche<br />

Vorgehen in § 4 : 21 ff., das dort wesentlich ausführlicher beschrieben ist.<br />

28 Z. 65/66 und Z. 78/79.<br />

29 Z. 80/81.<br />

30 Dieser Gedanke wird in ähnlicher Form auch in einem unpublizierten Ersatztierritual ausgedrückt, das wohl zu der<br />

Serie Á-sàg-gig gehört (As Tf. A Z. 25 ′ f.).<br />

31 Kümmel, Ersatzrituale S. 4 ff. Dort ist auch (S. 5) eine Übersetzung von Z. 65–73 und Z. 78–81 der vorliegenden<br />

Beschwörung zu finden.<br />

32 Zur Lesung ˜gen (Singular hamṭu), nicht du (Singular marû), vgl. Thomsen, Sumerian Language § 509 (gegen Oberhuber,<br />

ISL I.1 S. 83 Nr. 74.1–2). ˘

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!