25.12.2013 Aufrufe

Ein compendium sumerisch-akkadischer Beschwörungen

Ein compendium sumerisch-akkadischer Beschwörungen

Ein compendium sumerisch-akkadischer Beschwörungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.15. Beschwörung 15 247<br />

4.15 Beschwörung 15<br />

4.15.1 Allgemeines<br />

Wie die Marduk-Ea-Formel in Z. 5 zeigt, gehört auch diese kurze Beschwörung dem Marduk-<br />

Ea-Typ an. Es lassen sich die folgenden Bestandteile erkennen:<br />

1. Nicht recht verständliche Reste der offenbar kurz gefaßten einleitenden Themen (Z. 1–4);<br />

2. Marduk-Ea-Formel in Kurzfassung (Z. 5);<br />

3. Ritualanweisungen (Z. 6–13 ? ); ein ungebrannter Krug (Z. 7) dient wohl zusammen mit<br />

diversen Ingredienzien als Ritualmittel;<br />

4. Schlußthema (Z. 14–15).<br />

4.15.2 Bemerkungen zum Text<br />

2, 4) Welche Bedeutung das Verbum ús hier hat, ist unklar.<br />

7) Für še˜g 6 (Ton) brennen“ (akkadisch bašālu) s. AHw 111a; CAD B 135 f. Zur Form<br />

”<br />

al-še˜g 6 -˜gá gebrannt“ (akkadisch bašlu) s. CAD B 140a und AHw 111 f.<br />

”<br />

8-10) Die Reihenfolge, in der die einzelnen Ingredienzien aufgezählt werden, ist in B und<br />

K verschieden (K hat in Z. 8: Apfel, Frucht [ . . . ]“und in Z. 10: Dattelsirup, Butter [ . . . ]“).<br />

” ”<br />

Wegen der Lücken in beiden Exemplaren habe ich auf den Versuch einer Harmonisierung verzichtet.<br />

Meine Übersetzung folgt der Anordnung in B.<br />

9) Zu ˜geš-kín (akkadisch kiškanû) vgl. CAD K 453b, AHw 491a und Bauer, Altorientalistische<br />

Notizen (1980) Nr. 11. Zum Nebeneinander von ˜geš-kín und ˜geš ma-nu vgl. Geller, FUH<br />

S. 26 Z. 105–106 (lies ˜geš-kín statt ˜geš-h˘ur!); zur jüngeren Fassung Thompson, CT 16, 6 : 209–<br />

211 s. bereits van Dijk, OrNS 42 (1973) 507 Anm. 21.<br />

12) In der Lücke wurde wahrscheinlich das Ritualmittel, d. h. der ungebrannte Krug, genannt.<br />

Die mit ihm vollzogenen Handlungen sind wohl in stark abgekürzter Form in Z. 13 wiedergegeben.<br />

13) Vgl. etwa § 14 : 23?<br />

Die Imperativ-Formen ni˜gin-na und gaz-[za] sind ungewöhnlich, man erwartet die in der Ritualanweisung<br />

üblichen Prospektiv-Formen.<br />

15) Ergänzt nach § 14 : 25.<br />

16) Wohl nach Z. 7 zu ergänzen: . . . dug [nu-al-še˜g 6 -˜gá-kam].

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!