25.12.2013 Aufrufe

Ein compendium sumerisch-akkadischer Beschwörungen

Ein compendium sumerisch-akkadischer Beschwörungen

Ein compendium sumerisch-akkadischer Beschwörungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.1. Vorläufer zu Beschwörung 13 257<br />

18 Dem glücklosen Mann traten sie feindlich entgegen: 19 Der á-sàg der Steppe hat ihn befallen.<br />

20 Dieser Mensch schläft keinen guten Schlaf, 21 . . . Halskrankheit . . . 22 . . .<br />

23 Asalluh˘i erblickte dies, 24 zu seinem Vater Enki trat er ins Haus ein und [rief . . . ].<br />

25 Wenn du . . . gebracht hast [ . . . ] löste er(?); 26 . . . wird dieses Bildnis zerschlagen(?),<br />

27 [ . . . ] überwältigt(?) [ . . . ] 28-30 (Spuren).<br />

Kommentar<br />

Allgemeines<br />

Wie die oben behandelte jüngere Fassung gehört auch die von Exemplar b dem Marduk-Ea-<br />

Typ an. Sie ist ganz ähnlich wie jene aufgebaut, jedoch insgesamt knapper gehalten. In der<br />

<strong>Ein</strong>leitung sind die parallel formulierten Aussagen über das Treiben der Dämonen mit kar-rameš<br />

statt mit šu ti-a-meš (so in den übrigen älteren und der jüngeren Fassung) gebildet. Der<br />

Text ist wie folgt gegliedert:<br />

1. Präsentisches Thema (Z. 9–16):<br />

1. Schilderung der Dämonen und ihrer Eigenschaften (Z. 9–14),<br />

2. Schädliches Handeln an Mensch und Natur, geschildert in parallelen Formulierungen<br />

(Z. 15–17);<br />

2. Präteritales Thema (Z. 18–19): Auswirkungen auf den Menschen;<br />

3. Schilderung der Symptome (in präsentischen Formulierungen, Z. 20–22);<br />

4. Marduk-Ea-Dialog (Z. 23–24);<br />

5. Ritualanweisungen (Z. 25 ff.)<br />

6. (Das Schlußthema ist nicht erhalten).<br />

Bemerkungen zum Text<br />

10) So ist nach Photo zu lesen; die Emendationen von Geller, FUH S. 113 zu Z. 469 sind<br />

ohne Grundlage.<br />

11)Vgl. oben § 13 : 4 und die Parallelen bei Geller, FUH S. 113 zu Z. 471.<br />

12)Vgl. oben § 13 : 5 und die Parallelen bei Geller, FUH S. 113 zu Z. 472.<br />

Wie igi kár hier aufzufassen ist, bleibt unklar (vgl. zu igi–kár ”<br />

schauen, aussuchen“ Römer,<br />

SKIZ S. 187).<br />

13-13a) Vgl. unten, Vorläufer B II 14 ′ und Vorläufer D Rs. 1 ′ .<br />

14) Vgl. unten, Vorläufer B Z. 16 ′ .<br />

15) Vgl. oben § 13 : 10 und Geller, FUH S. 46 Z. 475 sowie den Kommentar dazu (S. 113).<br />

16) Vgl. oben § 13 : 12 und Geller, FUH S. 46 Z. 477.<br />

17) Vgl. oben § 13 : 18.<br />

18) Vgl. oben § 13 : 22 und den Kommentar dazu.<br />

19) Vgl. oben § 13 : 23.<br />

20) Vgl. Geller, FUH S. 46 Z. 482 und Schramm, BiOr 44, Sp. 718 (zu Z. 481 f.).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!