25.12.2013 Aufrufe

Ein compendium sumerisch-akkadischer Beschwörungen

Ein compendium sumerisch-akkadischer Beschwörungen

Ein compendium sumerisch-akkadischer Beschwörungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.1. Der Textbestand 13<br />

Kommentar: III 5 ′ –6 ′ : Wie Geller, Festschrift Lambert, S. 238 anmerkte, sind die <strong>Beschwörungen</strong><br />

in umgekehrter Reihenfolge wie im Compendium aufgelistet (Cp. § 8 vor<br />

§ 7). Möglicherweise ist dies auch im Textzeugen B des Compendiums der Fall (vgl. dazu<br />

oben S. 9).<br />

III 7 ′ : Dies ist das leicht verkürzte Incipit von § 9. 40<br />

III 8 ′ : Das Incipit entspricht, bei gekürzter Verbalform, der Anfangszeile von § 10.<br />

III 9 ′ –12 ′ : Die Anfangszeilen sind nicht vollständig zitiert, sondern wurden auf die Anfangsworte<br />

verkürzt.<br />

Das in III 13 ′ folgende Zitat (én silim-ma lú-kin ? ) könnte eventuell das Incipit von § 15<br />

bieten, das bisher unbekannt ist. Es ist jedoch unklar, ob die Reihenfolge des Katalogs<br />

hier noch der des Compendiums entspricht.<br />

3. <strong>Ein</strong> Beschwörungskatalog aus Ninive: 41<br />

Auf das Compendium bezieht sich Vs. 8–16:<br />

Vs. 8 én udug h˘ul-˜gá[l-e . . . ] (Cp. § 7)<br />

9 én lù-lù l[ù(?)-lù . . . ] (Cp. § 8)<br />

10 én udug [h˘ul-˜gál sa˜g . . . ] (Cp. § 9)<br />

11 én udug h˘[ul-˜gál lú-ra . . . ] (Cp. § 10)<br />

12 (leer) šá x [ . . . ]<br />

13 én nam-t[ar an-gin 7 . . . ] (Cp. § 11)<br />

14 én im k[alam-ma . . . ] (Cp. § 12)<br />

15 én gal 5 -l[á-e-ne . . . ] (Cp. § 13)<br />

16 [én] ⌈ u ⌉ 4<br />

⌈gal ⌉ [an-eden-na . . . ] (Cp. § 14)<br />

Kommentar: Z. 12 ′ : Hier könnte eine zusätzliche Bemerkung zu der in Z. 11 ′ zitierten<br />

Beschwörung gestanden haben oder ein Vermerk, der sich an die Unterschrift von § 10<br />

anlehnt (vgl. § 10 : 55).<br />

Die in Vs. 8–11 und 13–16 genannten <strong>Beschwörungen</strong> stimmen mit den Anfängen der<br />

§§ 7–14 überein. Hier ist daran zu erinnern, daß Exemplar B mit § 7 einsetzt. Es ist also<br />

durchaus möglich, daß es schon in Ninive Textgruppierungen gab, die Exemplar B nahestanden.<br />

In solchen Gruppierungen könnten vor § 7 nicht die §§ 1–6 des Compendiums,<br />

sondern andere <strong>Beschwörungen</strong> gestanden haben, etwa die, die in Z. 1–7 dieses Katalogs<br />

zitiert sind.<br />

4. Der Leitfaden der Beschwörungskunst: 42<br />

Das Incipit von Cp. § 7 ([é]n d udug h˘ul-˜gál- ⌈ e ⌉ mu-un-du 7 -[du 7 ]) findet sich in Z. 10<br />

als unorthographisch geschriebene Glosse (udug h˘ul-˜gál-lá ?! mu-du-du) zu dem <strong>Ein</strong>trag<br />

der Serie Alan ní˜g-sa˜g-íl-la. Bisher in dieser Serie nicht nachweisbar, gehört die Beschwörung<br />

ihrem Inhalt nach zweifellos zur Thematik der Serie, da sie von einem Ersatzbildnis<br />

aus Rohr handelt. 43<br />

40 Die Lesung von Geller, Festschrift Lambert, S. 238 ist nach der Kopie zu korrigieren (lies sa˜g statt -˜gál).<br />

41 K.8689+BM 98973 (1904-10-9,2); Join von I. Finkel. Kopie und Bearbeitung Geller, Festschrift Lambert, S. 240–<br />

242, Text D. Gellers Transliteration habe ich geringfügig nach der Kopie (ebenda S. 241) modifiziert.<br />

42 Bearbeitet von Geller, Festschrift Lambert, S. 242–254, Text E. <strong>Ein</strong> weiteres Duplikat publizierte von Weiher, SpTU<br />

V, S. 20 f. Nr. 231.<br />

43 Vgl. dazu auch unten S. 220, Kommentar zu § 7 : 1.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!