25.12.2013 Aufrufe

Ein compendium sumerisch-akkadischer Beschwörungen

Ein compendium sumerisch-akkadischer Beschwörungen

Ein compendium sumerisch-akkadischer Beschwörungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.14. Beschwörung 14 245<br />

4.14 Beschwörung 14<br />

4.14.1 Allgemeines<br />

Auch diese Beschwörung gehört dem Marduk-Ea-Typ an. Der Text ist wie folgt gegliedert:<br />

1. Präsentisches Thema (Z. 1–14):<br />

1. Schilderung der Dämonen und ihrer Eigenschaften (Z. 1–10),<br />

2. Schädliches Auftreten und Wirken der Dämonen (Z. 11–14).<br />

2. Schilderung der Symptome (in präsentischer Formulierung, Z. 15). Dieser Passus sollte<br />

allerdings erst nach dem Präteritalen Thema stehen. 121<br />

3. Präteritales Thema (Z. 16–19): Auswirkungen auf den Menschen;<br />

4. Marduk-Ea-Formel in Kurzfassung (Z. 20);<br />

5. Ritualanweisungen (Z. 21–23);<br />

6. Schlußthema (Z. 24–25).<br />

4.14.2 Bemerkungen zum Text<br />

1) Die Anfangszeile wird wohl auch zitiert in dem Beschwörungskatalog aus Assur VAT<br />

13723+, IV 17: ⌈ én ⌉ u 4 h˘ul-˜gál eden-na šu bar-ra-m[eš] (s. dazu oben S. 12), in dem babylonischen<br />

Beschwörungskatalog BM 66565+, III 12 ′ (én u 4 gal an-eden-na, vgl. dazu oben S. 12),<br />

und in dem Beschwörungskatalog aus Ninive K.8689+ Vs. 16 ([én] ⌈ u 4<br />

⌉ ⌈gal ⌉ [an-eden-na . . . ],<br />

vgl. dazu oben S. 13).<br />

Das Verbum bar steht (zumindest in A) elliptisch für šu–bar ”<br />

freilassen, loslassen“ (so Vorläufer<br />

A III 16).<br />

1–4) Vgl. hierzu die weitgehend parallele ältere Fassung (s. unten S. 262, Vorläufer A III<br />

16–19).<br />

2) Zu á-bi-e-ne (A) und á-bi-ne-ne (K) vgl. Poebel, Grundzüge § 209 f.; vgl. aber auch unten<br />

S. 262, Vorläufer A Z. 17.<br />

Die Form al-I-GÍD-meš in K ist wohl ein Fehler des Schreibers für al-gíd-i-meš, wie aus einem<br />

Vergleich mit der älteren Fassung (s. unten S. 262, Vorläufer A III 17) hervorgeht (al-gi-di-meš).<br />

Zur Bedeutung ”<br />

(die Arme) drohend ausstrecken“ s. Landsberger, MSL 1, S. 117; CAD E 86 f.<br />

s. v. elēpu.<br />

3) Exemplar A hat hier abweichend ”<br />

Wächter, die [ . . . , sind sie]“.<br />

5) Zu ka-ša-an-ša-ša ” überwältigen, in die Gewalt bekommen“ s. Römer, SKI S. 115;<br />

Sjöberg, Orientalia Suecana 23–24 (1974-75) 173 zu 26; AHw 462a s. v. kašāšu(m) I; CAD K<br />

286a s. v. kašāšu A.<br />

6) Vgl. Thompson, CT 16, 25 I 46 f.:<br />

u 4 ka-ša-an-ša-ša ní˜g-na-me (Var. ní˜g-nam-ma) nu-un-da 13 -da 13 -[x(-x)]<br />

[ūmu m]u-uk-taš-šá-aš-šú šá mim-ma šum-šú la iz-zi-bu<br />

der überwältigende Sturm, der gar nichts verschont“.<br />

” 121 Vgl. Falkenstein, LSS NF 1, S. 51–53, Anhang.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!