25.12.2013 Aufrufe

Ein compendium sumerisch-akkadischer Beschwörungen

Ein compendium sumerisch-akkadischer Beschwörungen

Ein compendium sumerisch-akkadischer Beschwörungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.9. Beschwörung 9 227<br />

4.9 Beschwörung 9<br />

4.9.1 Allgemeines<br />

Da dieser Text an einigen Stellen Schwierigkeiten aufweist, die mit der Textgeschichte zusammenhängen<br />

könnten, erscheint es lohnend, die Struktur dieses Ritualtextes näher zu betrachten:<br />

1. <strong>Ein</strong>leitung<br />

1. Schilderung der Dämonen und ihrer Aktivitäten (Z. 1–4). Die einzelnen Sätze dieses<br />

Abschnittes haben den gleichen Aufbau. 104<br />

2. Die Auswirkungen auf den Menschen (Z. 5–8). Auch innerhalb dieses Abschnittes<br />

läßt sich beobachten, daß die Sätze gleichartig gebaut sind. <strong>Ein</strong>e Ausnahme ist Z. 8,<br />

die völlig anders konstruiert ist.<br />

2. Konstituierung des Rituals (Z. 9–10)<br />

Z. 10 enthält einen Passus, der von den üblichen Themen des Marduk-Ea-Typs abweicht<br />

und somit wohl zu den Umbildungen der Marduk-Ea-Formel gehört. 105 Auffallend bleibt<br />

immerhin, daß in Z. 9 die Standardabkürzung der Marduk-Ea-Formel vorangeht, denn<br />

sowohl Z. 9 als auch Z. 10 würden jede für sich allein genügen, um das Ritual zu konstituieren.<br />

3. Ritualanweisung<br />

1. Aufzählung von Mitteln zur Reinigung des Kranken (Z. 11–17). Für jedes Mittel<br />

ist eine Gottheit angegeben, die die magische Wirksamkeit begründet. Im einzelnen<br />

sind dies folgende Götter:<br />

– Ašnan (Z. 12a)<br />

– Nisaba (Z. 12b)<br />

– Ninkasi (Z. 13)<br />

– Indagra (Z. 14)<br />

– En-gú-íd-da (Z. 15)<br />

– d Nu-ùr-ra (statt Nunurra, Z. 16)<br />

– Enki (Z. 17)<br />

2. Nennung weiterer Ritualmittel (Z. 18–25), die jedoch nicht bestimmten Göttern zugeordnet<br />

sind. Stattdessen finden sich in Z. 19 und 21 die für Ritualanweisungen<br />

typischen prospektiven Verbalformen, obgleich die in Z. 11 begonnene Aufzählung<br />

von Ritualmitteln noch in Z. 22–25 fortgesetzt wird. Hieraus ergibt sich, daß Z. 18–<br />

21 ein Zusatz im Text ist. Aus diesem Zusatz scheint Z. 20 herauszufallen, da sie<br />

auf den Zustand des Kranken zu beziehen ist und thematisch somit Abschnitt 1.2<br />

zuzuordnen ist.<br />

In der Fortsetzung der in Z. 11 begonnenen Aufzählung von Ritualmitteln werden<br />

weitere Gottheiten genannt:<br />

104 Für Z. 4b vgl. auch unten, Absatz 3.4.<br />

105 Diese wurden behandelt von Falkenstein, LSS NF 1, S. 68 ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!