25.12.2013 Aufrufe

Ein compendium sumerisch-akkadischer Beschwörungen

Ein compendium sumerisch-akkadischer Beschwörungen

Ein compendium sumerisch-akkadischer Beschwörungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.7. Beschwörung 7 221<br />

11 ′ /12 ′ ) Für -ta ‖ ana s. oben S. 187, Kommentar zu § 1 : 1–4.<br />

Für sa˜g-ki–gíd ‖ nekelmû böse (an)blicken“ s. Römer, SKI S. 82 Anm. 8; Gragg, AOATS 5,<br />

”<br />

S. 63 f.; Klein, Three Šulgi Hymns S. 110 zu Z. 249; AHw 775 f. und CAD N/II 152b.<br />

13 ′ –16 ′ ) In Exemplar A 18 ist der Text in zwei <strong>sumerisch</strong>e und zwei akkadische Zeilen aufgeteilt<br />

(Reihenfolge: 13 ′ , 15 ′ , 14 ′ , 16 ′ ), wobei die zweite akkadische Zeile (16 ′ ) abgebrochen<br />

ist. In Exemplar B weicht die Zeileneinteilung ab. Zur Ergänzung der Verbalformen in Z. 13 ′ f.<br />

vgl. Al. III+y : 20. Zum Wechsel von Singular- und Plural-Formen vgl. hier Z. 11 ′ f. und Z. 19 ′ f.<br />

17 ′ /18 ′ ) Für bir-bir ‖ u D zusammenhanglos machen“ vgl. AHw 1024 f.; CAD S<br />

sapāh˘ ”<br />

151 ff. und ibid. 154a zur Übersetzung ( they . . . have made his limbs disjointed“); Oberhuber,<br />

”<br />

ISL I.1 S. 59 Nr. 31; Römer, AOAT 209/1, S. 60 zu 38; Klein, Three Šulgi Hymns S. 117 zu 346.<br />

Diese Aussage ist wohl so zu verstehen, daß der Kranke seine Glieder nur noch unkoordiniert<br />

bewegen kann.<br />

19 ′ /20 ′ ) Die Formulierung dimma-bi ba-an-kúr seinen Verstand verwirrte er“ (akkadisch<br />

”<br />

verwirrten sie“) erinnert an die Krankheitsbezeichnung dimma-kúr-ra, akkadisch dimmakurû<br />

”<br />

(oder demmakurû), die etwa Geistesverwirrung, Wahnsinn“ bedeutet. Vgl. dazu Schramm,<br />

”<br />

BiOr 48, Sp. 162; Thomsen, Zauberdiagnose S. 71 Anm. 17.<br />

Für h˘a-lam ‖ mašû vergessen“ s. AHw 631 f.; CAD M/I 397 f.; Cohen, Sumerian Hymnology<br />

”<br />

S. 173 zu 34–35; Sjöberg, JCS 29, 5 f. zu 90.<br />

21 ′ /22 ′ ) Für a gig-ga i-i ‖ marṣiš nâqu schmerzlich aufschreien“ vgl. AHw 744b s. v.<br />

”<br />

nâqu(m) I 2; CAD N/I 341b (lies jedoch i-na-qu statt i-na-aq, s. unten) und M/I 290b sowie<br />

Geller, AfO 35, 14 : 34 96 ; Geller, Festschrift Sjöberg S. 195 Z. 11 (zur akkadischen Übersetzung<br />

s. ibid. S. 202).<br />

Nach dem Original ist i-na-qu zu lesen (mit CAD M/I 290b), gegen AHw 772a s. v. nazāqu(m)<br />

G, I 1c, obgleich die Form korrekt inâq lauten müßte.<br />

Die akkadische Übersetzung marṣiš für a gig-ga ist idiomatisch, da a gig-ga wörtlich das ”<br />

schmerzliche oh weh“ bedeutet. Vgl. dazu Cp. § 12 : 9 (nur <strong>sumerisch</strong>) und Falkenstein, LSS<br />

NF 1, S. 52 Anm. 1. Falkenstein übersetzte klagt das Ach des Kranken“; gig-ga sollte jedoch<br />

”<br />

adjektivisch aufgefaßt werden, da der Kranke“ in <strong>Beschwörungen</strong> gewöhnlich mit lú-tu-ra bezeichnet<br />

wird.<br />

”<br />

Für a oh weh“ (Schmerzensschrei) vgl. die akkadischen Entsprechungen ai, ū’a, ū’i oh weh!“<br />

” ”<br />

(Krecher, SKLy S. 146 und ZA 58, 64; Oberhuber, ISL I.1 S. 3 Nr. 3 und S. 6 f. Nr. 14), weiter<br />

ulap (es ist) genug!“ (Krecher, SKLy S. 146; Oberhuber, ISL I.1 S. 1 f. Nr. 2; Maul, Herzberuhigungsklagen<br />

S. 392) und ach!“ (Cooper, Iraq 32, 66; Maul, Herzberuhigungsklagen<br />

nūh˘ ”<br />

ah˘ ”<br />

S. 392) sowie a ‖ nâqu aufschreien“ (AHw 744b; CAD N/I 341, nâqu A).<br />

”<br />

26 ′ /27 ′ ) Die Übersetzung von dù mit akkadisch madādu ausmessen“ ist nur hier belegt.<br />

”<br />

Ich nehme an, daß die <strong>sumerisch</strong>e Formulierung von Z. 26 ′ inhaltlich mit Z. 28 ′ zu verbinden<br />

ist: wenn du diesen Menschen (nach)geformt hast, (d. h.) eine Rohrfigur (von ihm) hergestellt<br />

”<br />

hast“. Es genügt dann, für dù von der wohlbekannten Bedeutung erschaffen“ (akkadisch banû)<br />

”<br />

auszugehen, freilich mit der Nuance einer reproduzierenden Schöpfung ( nachformen, nachbilden“).<br />

Die akkadische Übersetzung verwandelte diese eher allgemeine Angabe in eine präzise<br />

”<br />

Handlungsanweisung, die dem tatsächlichen Vorgehen im Ritual entsprochen haben dürfte.<br />

28 ′ /29 ′ ) Zu gi-sa˜g-da/du-sá-a ‖ gisandasû vgl. oben S. 219.<br />

96 Die Ergänzung der akkadischen Übersetzung ist dort wohl nach unserer Stelle zu korrigieren (lies am Ende der Zeile<br />

in Exemplar F i-nu(-uq)-q]u.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!