25.12.2013 Aufrufe

Ein compendium sumerisch-akkadischer Beschwörungen

Ein compendium sumerisch-akkadischer Beschwörungen

Ein compendium sumerisch-akkadischer Beschwörungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bibliographie<br />

Abusch, Tzvi, Babylonian Witchcraft Literature, Case Studies. Brown Judaic Studies 132. Atlanta,<br />

Georgia, 1987.<br />

Abusch, Tzvi, Mesopotamian Anti-Witchcraft Literature: Texts and Studies. Part I: The Nature<br />

of Maqlû: Its Character, Divisions, and Calendrical Setting. JNES 33 (1974) 251–262.<br />

Ali, Fadhil Abdulwahid, Sumerian Letters. Two Collections from the Old Babylonian Schools.<br />

Ann Arbor, 1964.<br />

Alster, Bendt, en-ki nun-ki. RA 64 (1970) 189–190.<br />

Alster, Bendt, Halt or Dwarf. The Meaning of ba-za = pessû. Dietrich, M. und Loretz, O. (Hg.),<br />

Vom Alten Orient Zum Alten Testament. Festschrift für Wolfram Freiherr von Soden<br />

zum 85. Geburtstag am 19. Juni 1993. AOAT Band 240, Kevelaer und Neukirchen-<br />

Vluyn, 1995, S. 1–6.<br />

Arnaud, Emar VI.4 = Arnaud, Daniel, Recherches au pays d’Aštata. Emar 6, Tome 4. Textes<br />

de la bibliothèque: transcription et traduction. Mission Archéologique de Meskéné-<br />

Emar. Éditions Recherche sur les Civilisations, Synthèse 28. Paris, 1987.<br />

Bauer, Josef, GIŠ.H˘ AR. Altorientalistische Notizen (9–17), Würzburg,1980, S. 4 f. Nr. 11.<br />

Behrens, Hermann, Enlil und Ninlil. <strong>Ein</strong> <strong>sumerisch</strong>er Mythos aus Nippur. StPSM Band 8. Rome,<br />

1978.<br />

Benito, Carlos Alfredo, “Enki and Ninmah˘ ” and “Enki and the World Order”. University of<br />

Pennsylvania, Ph. D., 1969. Ann Arbor, 1970.<br />

Berlejung, Angelika, Die Macht der Insignien, Überlegungen zu einem Ritual der Investitur des<br />

Königs und desen königsideologischen Implikationen. UF 28 (1996) 1–35.<br />

Berlin, Adele, Enmerkar and Ensuh˘ kešdanna. A Sumerian Narrative Poem. Occasional Publications<br />

of the Babylonian Fund 2. Philadelphia, 1979.<br />

Bezold, Carl, Catalogue of the Cuneiform Tablets in the Kouyunjik Collection of the British<br />

Museum. Volume I–V. London, 1889–1899.<br />

Black, Jeremy, George, Andrew und Postgate, Nicholas (Hg.), A Concise Dictionary of Akkadian,<br />

2 nd (corrected) printing. SANTAG 5, Wiesbaden, 2000.<br />

Borger, Rykle, SU-GU 7 = sugû “Hungersnot” und GU 7 “essen”. OrNS 36 (1967) 429–431.<br />

Borger, Rykle, Die erste Teiltafel der zi-pà-<strong>Beschwörungen</strong> (ASKT 11). Röllig, Wolfgang<br />

(Hg.), lišān mith˘ urti. Festschrift Wolfram Freiherr von Soden zum 19. 6. 1968 gewidmet.<br />

AOAT Band 1. Kevelaer und Neukirchen-Vluyn, 1969, S.1–22.<br />

Borger, Rykle, Das dritte “Haus” der Serie bīt rimki (VR 50–51, Schollmeyer HGŠ Nr. 1). JCS<br />

21 (1967) 1–17.<br />

Borger, HKL = Borger, Rykle, Handbuch der Keilschriftliteratur. Band I–III. Berlin, 1967–<br />

1975.<br />

Borger, Rykle, Assyrisch-babylonische Zeichenliste. AOAT Band 33. Kevelaer und Neukirchen-<br />

Vluyn, 1978.<br />

Borger, Rykle, Mesopotamisches Zeichenlexikon. AOAT Band 305, Münster, 2004.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!