25.12.2013 Aufrufe

Ein compendium sumerisch-akkadischer Beschwörungen

Ein compendium sumerisch-akkadischer Beschwörungen

Ein compendium sumerisch-akkadischer Beschwörungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

20 1. <strong>Ein</strong>leitung<br />

Marduk eine Funktion in der Magie. 61 Sie bestand in der Rolle eines Boten, der das von Enki<br />

mitgeteilte Heilmittel überbringt, nicht jedoch in der Tätigkeit als selbständig heilend eingreifender<br />

Gott. 62 Somit ist es wahrscheinlich, daß der Synkretismus Asalluh˘i-Marduk einer eigenen,<br />

und zwar späteren, Entwicklungsstufe angehört. Das würde bedeuten, daß die <strong>Ein</strong>führung<br />

Asalluh˘is als Mittler zwischen Enki und dem hilfesuchenden Menschen vor oder zu Beginn<br />

der altbabylonischen Zeit anzusetzen wäre, eine Möglichkeit, die wohl nicht von vornherein<br />

ausgeschlossen werden kann. 63 Daß Marduk jedenfalls erst von der altbabylonischen Zeit an<br />

eine Rolle in diesem Bereich der Religion gespielt haben kann, ist bekannt und bedarf keiner<br />

weiteren Erörterung.<br />

1.3.3 Zur Ritualpraxis<br />

Die <strong>Beschwörungen</strong> des Compendiums verteilen sich nicht gleichmäßig auf die einzelnen Beschwörungstypen.<br />

Weitaus am häufigsten sind die Rituale des MET (§§ 3–9; 11–15). 64 Ihnen<br />

folgen an Zahl die <strong>Beschwörungen</strong> des WT (§§ 1 und 2 sowie 16–20), während nur die <strong>Beschwörungen</strong><br />

von § 10 und § 21 dem prophylaktischen Typ angehören.<br />

Wie oben bereits angedeutet, ist ein Teil der <strong>Beschwörungen</strong> des prophylaktischen Typs<br />

am Ende eines Rituals zu rezitieren, um die Dämonen endgültig zu vertreiben und zugleich an<br />

der Rückkehr zu hindern. 65 Diese apotropäische Funktion ist besonders deutlich erkennbar an<br />

der 1. Tafel der Serie Sa˜g-ba. 66 Die begleitende Ritualhandlung besteht darin, daß das Bett des<br />

Kranken mit Mehlpaste umzeichnet wird, wie es auch die Unterschrift der Sa˜g-ba-Beschwörung<br />

angibt. 67 Neben anderen Ritualmitteln apotropäischen Charakters begegnet uns die Mehlpaste<br />

auch in § 10 (Z. 38), einer apotropäischen Beschwörung des PT. Man kann sie dem Typ, der<br />

Funktion und auch dem Ritualmittel nach durchaus mit der Sa˜g-ba-Beschwörung vergleichen.<br />

Daher liegt es nahe, anzunehmen, daß § 10 im Compendium einen <strong>Ein</strong>schnitt markiert, der mit<br />

dem Ende eines Rituals (oder eines Ritualabschnitts) zusammenfällt.<br />

Für § 21 läßt sich in ähnlicher Weise eine Stellung am Ende eines Rituals bzw. Ritualabschnitts<br />

nachweisen. Die Beschwörung udug h˘ul eden-na-zu-šè wird auch in der Ritualtafel<br />

der Serie Maqlû zitiert, 68 wo sie vom Beschwörungspriester auf dem Weg vom Krankenbett<br />

zum äußeren Tor des Hauses zu rezitieren ist. Trifft dies auch auf § 21 zu, so ist dies wohl die<br />

Beschwörung, die der Beschwörungspriester abschließend zu rezitieren hat. Die Tatsache, daß<br />

§ 21 am Ende des Compendiums aufgeführt ist, paßt genau zu dieser Situation.<br />

Innerhalb des Maqlû-Rituals, das wir zur Erklärung des Handlungsablaufs herangezogen<br />

61 Sommerfeld, Der Aufstieg Marduks S. 13 ff.<br />

62 Vgl. Geller, FUH S. 14 f.<br />

63 Die Vermutung van Dijks, VS 17 S. 9, daß der Name Asalluh˘i subaräisch sein könnte, beruhte nicht zuletzt auf einem<br />

Kopierfehler in Thompson, CT 16, 6 : 240. Dort ist statt Šu-ba-ri vielmehr Ku-ma-ri zu lesen, s. die Kollation von Geller,<br />

FUH S. 13. (Auf dem richtigen Wege zu dieser Lesung war übrigens auch schon Jacobsen, AS 11 S. 88 f. Anm. 126,<br />

der Šu-ba-ri für eine Korruptel aus Ku-ba-ri ansah und dies von Ku’ara ableitete.) Nachdem nun die Lesung šu-ba-ri<br />

entfällt, gibt es derzeit wohl kein ernsthaftes Argument mehr für eine Verbindung zwischen Asalluh˘i und Subartu.<br />

64 Hierzu werden hier auch – der funktionalen Gleichwertigkeit halber – die <strong>Beschwörungen</strong> des Enki-Typs“ gerechnet,<br />

”<br />

soweit sie ein am Kranken zu vollziehendes Ritual beinhalten (§§ 4 und 8).<br />

65 S. oben S. 18 f. mit Anmerkung 54.<br />

66 Schramm, GAAL 2, S. 8 f. Vgl. auch Abusch, JNES 33 (1974) 254 mit Anm. 10.<br />

67 Zimmern, ZA 30 (1915/16) 189 Rs. 45. Vgl. dazu die Angaben in der Ritualtafel der Serie Maqlû IX 148 f. (übersetzt<br />

von Abusch, JNES 33 (1974) 254 mit Anm. 8).<br />

68 Meier, Maqlû IX 95 f., verbessert von Abusch, JNES 33 (1974) 253 Anm. 7.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!