25.12.2013 Aufrufe

Ein compendium sumerisch-akkadischer Beschwörungen

Ein compendium sumerisch-akkadischer Beschwörungen

Ein compendium sumerisch-akkadischer Beschwörungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

88 3. Rekonstruktion des Textes<br />

K.4882 (aus Kol. III) = § 3 : 22–28; K.4996+ IV = § 3 : 77–86; § 4 : 1–26; V = § 5 : 10–13,<br />

17–25; § 6 : 1–10.<br />

A 6 : K.2375+K.4883+K.12732 (+) K.5026+K.6047+K.17158<br />

K.2375 wurde von Thompson, CT 17, 4–8 verwertet. Die Zusammengehörigkeit von<br />

K.2375 und K.4883 erkannte Weissbach (s. Falkenstein, LSS NF 1, S. 68), der auch<br />

K.12732 identifizierte (s. auch CAD A/II 171b). Dieses Stück wurde von Borger angeschlossen.<br />

K.5026 und K.6047 wurden von Borger, HKL II S. 288 (zu CT 17, 3) zusammengeschlossen<br />

(s. auch oben zu Exemplar A); K.17158 wurde vom Verfasser angeschlossen.<br />

Kopie Tf. XIII–XIV.<br />

A 7 : K.6216<br />

A 8 : K.9361<br />

K.2375+ (Vs. b, Rs.) = § 3 : 76–86; § 4 : 1–27; K.5026+ (Vs. a) = § 3 : 23–40.<br />

Vgl. Lambert bei Borger, HKL II S. 288. Kopie Tf. XV. – § 2 : 1 ′ –13 ′ .<br />

Unpubliziert; vom Verfasser identifiziert. Kopie Tf. XV. – § 2 : 35 ′ –44 ′ .<br />

A 9 : Sm.639+Sm.731+Sm.2084 (+) 79-7-8,295<br />

79-7-8,295 wurde von Thompson, CT 17, 4–8 verwertet. Bezold, Catalogue IV S. 1723<br />

hatte das Stück als Duplikat zu Sm.217 (s. unten, Exemplar A 11 ) erkannt. Sm.639 wurde<br />

vom Verfasser mit Sm.731 und von Borger mit Sm.2084 zusammengeschlossen (für<br />

Sm.731+Sm.2084 s. auch oben zu Exemplar A). Kopie Tf. XVI–XVII. – Sm.639+ (Vs. a)<br />

= § 3 : 14–28; 79-7-8,295 (Vs. b, Rs.) = § 3 : 37–65.<br />

A 10 : Sm.186<br />

Identifiziert von D. Linton. Kopie Tf. XVII. – § 3 : 71–84.<br />

A 11 : Sm.217+Rm.210+Rm.214<br />

Von Thompson, CT 17, 4–8 verwertet. Zu Sm.217 vgl. auch oben zu Exemplar A 9 . Kopie<br />

Tf. XVIII. – § 3 : 45–78.<br />

A 12 : K.4856+K.5205<br />

K.4856 wurde kopiert von Thompson, CT 17, 3. K.5205 wurde angeschlossen von Borger,<br />

HKL II S. 288. <strong>Ein</strong>kolumnige Tafel, daher wohl eher Textzeuge des ”<br />

Compendiums“<br />

als der Serie Udug-h˘ul. Kopie Tf. XIX. – § 21 : 13–26.<br />

A 13 : K.17815<br />

Unpubliziert; identifiziert von Borger. Kopie Tf. XIX. – § 3 : 71–78.<br />

A 14 : K.4859 (+) K.5317<br />

Von Pinches, IV R 2 Add. S. 5 separat kopiert und von Thompson, CT 17, 37 “Z” verwertet.<br />

Die Zusammengehörigkeit der beiden Fragmente wurde schon von Bezold, Catalogue<br />

II S. 669 vermutet. Kopie Tf. XIX.<br />

K.4859 (A 14 b) = § 4 : 38–49; K.5317 (A 14 a) = § 4 : 1–28.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!