25.12.2013 Aufrufe

Ein compendium sumerisch-akkadischer Beschwörungen

Ein compendium sumerisch-akkadischer Beschwörungen

Ein compendium sumerisch-akkadischer Beschwörungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.13. Beschwörung 13 243<br />

lú kí˜g-gi 4 -a líl-lá da-ra-a-meš<br />

Boten, immerwährende Geister sind sie“<br />

”<br />

DUMU-MEŠ šip-ri šá nam-ta-ri/ru šú-nu<br />

Boten des namtaru sind sie“<br />

”<br />

Die Abweichung der akkadischen Übersetzung beruht wohl auf anderen <strong>sumerisch</strong>en Vorlagen,<br />

in denen die Dämonen als Boten von nam-tar bezeichnet werden. Vgl. weiter den Kommentar<br />

oben S. 214 zu Cp. § 6 : 9/10.<br />

5) Für Parallelen vgl. Geller, FUH S. 113 zu 472, wo jedoch das Zitat der vorliegenden<br />

Stelle (Ms. K rev. 6) zu korrigieren ist.<br />

Für zú–sud(-sud), auch zú–súd(-súd) mit den Zähnen knirschen“ (akkadisch kaṣāṣu, gaṣāṣu) s.<br />

”<br />

AHw 457b s. v. kaṣāšu(m), CAD G 52a s. v. gaṣāṣu A. Vgl. jedoch auch Karahashi, Sumerian<br />

Compound Verbs S. 181 für zú–súd to bite“. ”<br />

Inhaltlich ist zum Zähneknirschen“ der Dämonen Thompson, CT 16, 12 I 9-11 zu vergleichen.<br />

”<br />

6) ir-ši-im in K ist wohl Fehler für ir-si-im Geruch, Duft“. Für ir-si-im–ur ” 5 Duft riechen“<br />

”<br />

(akkadisch eṣēnu) s. CAD E 345; AHw 252a.<br />

7) Für sur abtropfen, herabträufeln“, hier geifern“ (akkadisch ṣarāru) s. oben S. 234,<br />

” ”<br />

Kommentar zu Cp. § 10 : 36.<br />

8) Zum Motiv der Dämonen, die über die Dächer in die Häuser einsteigen, s. PSD B S. 53,<br />

bal D 1.3.4. – Der erste Teil der Zeile weicht in Exemplar s 1 ab: . . . gebunden (?) “.<br />

”<br />

9) Der Anfang der Zeile ist unklar. Für ba-za (akkadisch pessû) lahm“ s. Alster, AOAT<br />

”<br />

240, S. 1-6 und PSD B S. 22.<br />

Am Ende der Zeile folgt in K, durch Trennzeichen abgesetzt, ra-a-meš schlagende sind sie“.<br />

”<br />

10–23) Vgl. die Bearbeitung von Falkenstein, LSS NF 1, S. 49.<br />

11) Für lirum Armbeuge“ (akkadisch kirimmu) s. CAD K 406; AHw 484a; Cooper, AnOr<br />

”<br />

52, S. 106 zu 8.<br />

UŠ-GA kann entweder bunga/bungu Kleinkind“ gelesen werden (akkadisch šerru, s. Borger,<br />

”<br />

AOAT 305, S. 116 sowie AHw 1217b und Roth [et al.], MSL 17, 201 : 236), oder uš-ga junger ”<br />

Mann“ (akkadisch uškû, s. AHw 1441). Letzteres ist jedoch weniger wahrscheinlich, da der<br />

junge Mann“ (˜guruš) in Z. 13 genannt wird.<br />

”<br />

12) Für ùl Feldflur“ (akkadisch qerbetu) s. AHw 913b; CAD Q 211a.<br />

”<br />

16) Zu di 4 -di 4 -lá (akkadisch erūtu) kleine Kinder“ vgl. CAD Ṣ 174 f.; AHw 1088 f.<br />

ṣeh˘ h˘ ”<br />

Zu šu–dab, šu–dab 5 ergreifen“ s. oben S. 233, Kommentar zu § 10 : 2.<br />

”<br />

19) Exemplar s 1 hat am Anfang der Zeile: Stier und Kalb“.<br />

”<br />

22) Für ähnliche Wendungen, auch mit <strong>akkadischer</strong> Übersetzung, s. oben S. 201, Kommentar<br />

zu § 3 : 29/30.<br />

23) Übersetzung nach s 1 ; A 16 und K weichen vielleicht ab. Die ebenfalls mögliche Lesung<br />

mi-ni-in-tu-ra-à[m] in s 1 (so Falkenstein, LSS NF 1, S. 49) ist wegen der phonetischen Schreibung<br />

-ku in b 1 II 25 ′ (s. unten S. 258, Vorläufer B) unwahrscheinlich.<br />

25) Abweichend formuliert in s 1 : sie (sc. die Krankheit) wurde dem beunruhigten Menschen,<br />

der dem Gott zugehört, auferlegt“. ”<br />

26) <strong>Ein</strong> Verbum al–ús (so in A 16 und vielleicht s 1 ) ist mir nicht bekannt.<br />

27) Striktur des Leibes“ ist eine behelfsmäßige Übersetzung für šà-dib-ba. Vgl. dazu šà-dib<br />

”<br />

‖ kiṣirtu Landsberger und Civil, MSL 9, 93 : 68, was in CAD K 435 mit “congestion, stricture”<br />

übersetzt wird (AHw 488a: Verdickung u. ä.“). Vgl. weiter Sg. IV 17/18, wo šà-dib-ba mit kīs<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!