25.12.2013 Aufrufe

Ein compendium sumerisch-akkadischer Beschwörungen

Ein compendium sumerisch-akkadischer Beschwörungen

Ein compendium sumerisch-akkadischer Beschwörungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

200 4. Kommentar<br />

9/10) Für lú ‖ mamma in Bilinguen s. Deimel, ŠL 330, 6; Thompson, CT 16, 24 II “8” f.<br />

“10” f. (ergänzt durch Lutz, PBS 1/II Nr. 127 Rs. 14. 16 und K.166+ [unpubliziert] I 19 ′ . 20 ′ );<br />

Lambert, BWL S. 241 II 59.<br />

11/12) Für lú-na-me ‖ mamma s. den Index sowie Pinches, IV R 2 18 Nr. 3 I 33 f.; Thompson,<br />

CT 16, 19 : 14/16; Sg. IV 27 f. 29 f. (Thompson, CT 17, 19).<br />

Wenn K 1 Vs. 11 richtig kopiert ist, weicht dieses Zeilenpaar offenbar ab (Wiederholung von<br />

Z. 9/10?).<br />

13/14) Zu ˜giškim ‖ ittu s. die Literaturangaben bei Borger, AOAT 305 S. 409 Nr. 727; ferner<br />

Borger, JCS 21, 5 : 32; Sg. IV 29 f. (Thompson, CT 17, 19) und die unten zitierte Stelle.<br />

Zur Übersetzung von zu mit idû / (w)adû(m) Dt s. AHw 1456a; CAD I/J 21a und 33a, 5 a) sowie<br />

Lutz, PBS 1/II Nr. 116 : 41 f. ‖ Thompson, CT 16, 32 : 141 f. 33 :<br />

[lú-u 18/19 ]-lu-bi ˜giškim-bi nu-un-[zu]- ⌈ a ⌉<br />

dieser Mensch erkennt sein (Krankheits-)Zeichen nicht“<br />

”<br />

šá amēli(LÚ) šu-a-tú it-ta-šá ul ú-ta-ad-di<br />

das (Krankheits-)Zeichen dieses Menschen wurde nicht erkannt“.<br />

”<br />

15/16) Für ˜géštu–˜gar/˜gá-˜gá ”<br />

hören (auf etwas), die Aufmerksamkeit (auf etwas) richten“<br />

vgl. z. B. Gragg, AOATS 5, S.22. Weitere Belege aus Bilinguen sind mir nicht bekannt.<br />

Die Variante -NUN-NUN in Exemplar B 3 ist wohl fehlerhaft.<br />

17/18) Zum Gegensatzpaar zi-zi und ˜gá-˜gá vgl.<br />

zi-zi ˜gá-˜gá d Inanna za-a-kam<br />

u na-sa-h˘ ! -um u ša ! -ka-nu-um ku-ma Iš 8 -tár<br />

to tear out and to settle are yours, Inanna“ (Sjöberg, ZA 65, 190 Z. 119)<br />

”<br />

oder, mit abweichender <strong>akkadischer</strong> Wiedergabe,<br />

sah˘ar ì-zi-zi sah˘ar ì-˜gá-˜gá<br />

ba-aṣ-ṣa tam-la-a ú-mál-li<br />

fit remuer<br />

i-na-as-sah˘<br />

les fanges, fit déposer les fanges“ (van Dijk, Lugal ud me-lám-bi I<br />

”<br />

Z. 84).<br />

Weshalb die akkadische Übersetzung an unserer Stelle den (passiven) N-Stamm benutzt, ist mir<br />

unklar.<br />

19/20) Für im dal-h˘a-mun ‖ ašamšūtu s. AHw 78a; CAD A/II 411 f.<br />

Für dib ‖ bâ’u s. AHw 116 f.; CAD B 178 f., 180a und 181a.<br />

Für -ta ‖ ina s. oben, Kommentar zu § 1 : 38–41.<br />

Für lú-na-me ‖ mamma s. oben, Kommentar zu Z. 11/12.<br />

21/22) Für mud ‖ dāmu s. AHw 158; CAD D 75 f. und 77b.<br />

Für muru 9 ‖ imbaru s. die Literatur bei Römer, AOAT 209/1, S. 57; in Bilinguen vgl. noch<br />

Thompson, CT 17, 19 : 27 f. (Sg. IV 27 f.); Reiner, Šurpu S. 36, VII 15 f. (ebenfalls mit šè˜g-šè˜g<br />

‖ zanānu).<br />

Für šè˜g ‖ zanānu s. den Index sowie AHw 1509 f.; CAD Z 41b.<br />

33 Das Zitat dieser Stelle in CAD I/J 33a, 5a) ist hiernach zu vervollständigen und die Übersetzung entsprechend zu<br />

korrigieren. In dem separaten Zitat ”<br />

CT 16 32 : 142 f.“ (ibid. 21a, unten) ist die Zeilenzahl zu berichtigen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!