25.12.2013 Aufrufe

Ein compendium sumerisch-akkadischer Beschwörungen

Ein compendium sumerisch-akkadischer Beschwörungen

Ein compendium sumerisch-akkadischer Beschwörungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.6. Beschwörung 6 213<br />

4.6 Beschwörung 6<br />

4.6.1 Allgemeines<br />

Dieser Text ist ein Beschwörungsritual des Marduk-Ea-Typs, wie die chrakateristische Marduk-<br />

Ea-Formel in Z. 27 (mit der ausführlicheren Variante in B 2 ) sogleich erkennen läßt. Man kann<br />

ihn wie folgt gliedern:<br />

1. Präsentisches Thema:<br />

1. Schilderung der Dämonen (Z. 1–10)<br />

2. ihre von Enlil verliehenen Eigenschaften (Z. 11-14)<br />

2. Präteritales Thema (Z. 15–20)<br />

3. Auswirkungen auf den Menschen: Symptombeschreibung (Z. 21–26)<br />

4. Marduk-Ea-Formel (Z. 27; in B 2 Z. 27–27g)<br />

5. Ritualanweisungen (Z. 28–53)<br />

6. Schlußformel (Z. 54–57)<br />

Das in der Ritualanweisung vorgeschriebene Ritualmittel ist ein Ersatzbildnis aus Lehm, das<br />

als Substitut für den Kranken dienen soll. Die magische Äquivalenz des Kranken und seines<br />

Substituts wird in Z. 34/35 dadurch hergestellt, daß das Bildnis dem Kranken in den Schoß<br />

gelegt wird. Die folgenden Prozeduren sind dann an dem Ersatzbildnis durchzuführen (vgl.<br />

Z. 38/39 und Z. 50–53).<br />

Dieses Ritual ist auch Bestandteil der Serie Alan ní˜g-sa˜g-íl-lá, in der ähnliche Beschwörungsrituale<br />

zusammengestellt sind. Nach meiner Rekonstruktion ist sie dort als Tafel IIb einzuordnen.<br />

Für weitere Zitate s. unten, Kommentar zu Z. 1/2.<br />

Zur Substitution des Kranken durch ein Ersatzbildnis aus Lehm vgl. auch die unten S. 220<br />

im allgemeinen Kommentar zu § 7 zitierte Stelle aus der Serie bīt rimki, Haus III “A.<br />

4.6.2 Bemerkungen zum Text<br />

1/2) Die Beschwörung wird zitiert in K.3450, einem Fragment, das zur Serie Á-sàg-gig<br />

gehört oder ihr nahesteht. Auch der Beschwörungskatalog aus Assur VAT 13723+ zitiert in IV<br />

20–21 die Anfangszeile und die (verkürzte?) Unterschrift dieser Beschwörung:<br />

én udug h˘ul-˜gál lu-ra šu-du 7<br />

ka-inim-ma alan-ní˜g-sa˜g-íla<br />

Vgl. dazu oben S. 12.<br />

Zu šu–du 7 ‖ kamû, häufiger šu–dù (dies ist wohl die korrekte Form) und šu–du 8 vgl. Borger,<br />

AOAT 1, S. 12 zu Z. 208; Geller, Festschrift Sjöberg, S. 194, Z. 3; CAD K 129 a; Oberhuber,<br />

ISL I.1 S. 458 Nr. 78 und Alster, Dumuzi’s Dream S. 112 f. ( ”<br />

to bind the hands“).<br />

3/4) Für nim-˜gír-gin 7 ˜gír-˜gír ‖ kīma birqi itabruqu ”<br />

wie ein Blitz immer wieder aufleuchten“<br />

zur Beschreibung von Dämonen s. die Stellen in AHw 106a, barāqu(m) Ntn und CAD B 103 f.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!