25.12.2013 Aufrufe

Ein compendium sumerisch-akkadischer Beschwörungen

Ein compendium sumerisch-akkadischer Beschwörungen

Ein compendium sumerisch-akkadischer Beschwörungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

242 4. Kommentar<br />

4.13 Beschwörung 13<br />

4.13.1 Allgemeines<br />

Auch dieser Text ist ein Beschwörungsritual des Marduk-Ea-Typs, wie die charakteristische<br />

Marduk-Ea-Formel in Z. 30 erkennen läßt. Der Text ist wie folgt aufgebaut:<br />

1. Präsentisches Thema (Z. 1–21):<br />

1. Schilderung der Dämonen und ihres Treibens (Z. 1–9),<br />

2. Schädliches Handeln an Menschen, ausgedrückt in parallelen Formulierungen<br />

(Z. 10–16),<br />

3. Schädliches Handeln an der Natur, vor allem an Tieren; wiederum in parallelen<br />

Formulierungen (Z. 17–21);<br />

2. Präteritales Thema (Z. 22–25): Auswirkungen auf den Menschen;<br />

3. Schilderung der Symptome (in präsentischen Formulierungen, Z. 26–29);<br />

4. Marduk-Ea-Formel (Z. 30; mit einem Zusatz in s 1 Z. 30a–b);<br />

5. Ritualanweisungen (Z. 31–34): Reinigung des Kranken mit Teig;<br />

6. Schlußthema (Z. 35–39).<br />

4.13.2 Bemerkungen zum Text<br />

1) Zu én é-nu-ru (s 1 ) s. oben S. 205, Kommentar zu Cp. § 4 : 1.<br />

Die Beschwörung wird zitiert in dem babylonischen Beschwörungskatalog BM 66565+, III 11 ′<br />

(én gal 5 -lá-e-ne), vgl. dazu oben S. 12. <strong>Ein</strong> weiteres Zitat enthält der Beschwörungskatalog aus<br />

Ninive K. 8689+ Vs. 15 (én gal 5 -l[á-e-ne . . . ]), s. dazu oben S. 13.<br />

1–5) Vgl. hierzu die altbabylonischen Vorläufer (s. unten S. 255 ff., Vorläufer A-D).<br />

2) Zu téš nu-zu keine Würde kennen“ vgl. Römer, SKI S. 108 f.; Bird and Fish 38 (zitiert<br />

”<br />

PSD B 150b) sowie lú téš nu-zu = ša bu-uš-tam la i-du-ú (OB Lu B ii 23 f., zitiert CAD B<br />

352a).<br />

Exemplar s 1 hat am Zeilenende: sieben sind sie“, eine in den jüngeren Texten nicht enthaltene<br />

”<br />

Anspielung auf das Thema der bösen Sieben“.<br />

”<br />

Für weitere Parallelstellen s. Geller, FUH S. 113 zu 469.<br />

3) Geller, FUH S. 47 Z. 470 übersetzt ama dili-meš they are mothers of equal standing“,<br />

”<br />

doch ist diese Bedeutung für dili sonst nicht nachweisbar. Es ist gewiß besser, dili im Sinne von<br />

ein einziger“ aufzufassen. Vgl. dazu die Parallele in Gilgameš und uwawa A Z. 36 (Edzard,<br />

”<br />

ZA 81 [1991] 179):<br />

H˘<br />

ur-sa˜g dumu ama dili imin-me-eš<br />

Krieger, Söhne e i n e r Mutter – sieben waren es“<br />

”<br />

Für weitere Parallelen zu dieser Zeile s. Geller, FUH S. 113 zu 470.<br />

4) Zu da-rí (akkadisch dārû) ”<br />

immerwährend, ewig“ s. Römer, SKI S. 107.<br />

Weitere Parallelen verzeichnet Geller, FUH S. 113 zu 471. Zum Text von Exemplar A vgl. wohl<br />

Thompson, CT 16, 13 III 7-8:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!