15.02.2013 Aufrufe

UFS%20ModulCgesamt.pdf

UFS%20ModulCgesamt.pdf

UFS%20ModulCgesamt.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.8 Zusammenfassung<br />

Zum Abschluss dieses Kapitels werden zur Erinnerung und Wiederholung<br />

die wichtigsten Begriffe und ihre Bedeutung in Form eines Glossars zusammengestellt:<br />

BEGRIFF<br />

ABSATZWEG<br />

AIDA-MODELL<br />

DATENERHEBUNG<br />

DISTRIBUTIONS-<br />

POLITIK<br />

HANDEL<br />

KAUF-<br />

ENTSCHEIDUNG<br />

KÄUFER<br />

KERNAUFGABE<br />

(MISSION)<br />

KOMMUNIKATION<br />

1.8 Zusammenfassung<br />

BEDEUTUNG<br />

Die Gesamtheit der Stufen, über die ein Produkt vom Hersteller<br />

zum Endverbraucher gelangt. Bei der Wahl des Absatzweges kann<br />

ein Hersteller zwischen direktem Vertrieb und indirektem Vertrieb<br />

wählen.<br />

Das Modell, das hilft, die Kommunikation erfolgreich zu gestal-<br />

ten. Es zeigt, dass Kommunikation zuerst die Aufmerksamkeit des<br />

Kunden (Attention) auf das Produkt lenken soll. Anschließend<br />

sollte das Interesse am Produkt (Interest) geweckt und ein Wunsch<br />

nach dem Produkt (Desire) ausgelöst werden. Schließlich kann der<br />

Kauf bewirkt werden (Action).<br />

Ein Unternehmen kann in einem Marktforschungsprojekt die not-<br />

wendigen Daten durch Beobachtung, durch ein Experiment oder<br />

durch Befragung erheben.<br />

Die Distributionspolitik legt fest, welche Vertriebswege gewählt<br />

werden, um ein Produkt zu den Kunden zu bringen, und wie die<br />

Logistik (vor allem Lager und Transport) organisiert wird.<br />

Er hilft den Herstellern, ihre Produkte zum Endkunden zu bringen.<br />

Man unterscheidet zwischen Einzel- und Großhandel.<br />

Ein Prozess, der mehrere Stufen umfasst: die Problemerkennung,<br />

die Informationssuche, die Alternativenbewertung, die Kaufent-<br />

scheidung und die Nachkaufbewertung.<br />

Die Abnehmer der Produkte eines Anbieters. Sie können in Kon-<br />

sumenten und Organisationen (Unternehmen, Non profit-Einrich-<br />

tungen und staatliche Institutionen) eingeteilt werden.<br />

Sie legt fest, was das Unternehmen genau macht.<br />

Der Austausch von Informationen zwischen einem Anbieter und<br />

seiner Zielgruppe. Ziel der (Markt-)Kommunikation ist, das Leis-<br />

tungsangebot bekannt zu machen und zu positionieren.<br />

Kapitel 2 | Modul C | UNTERNEHMERFÜHRERSCHEIN<br />

C<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!