15.02.2013 Aufrufe

UFS%20ModulCgesamt.pdf

UFS%20ModulCgesamt.pdf

UFS%20ModulCgesamt.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

26<br />

C<br />

1.5.4 Die Planbilanz erstellen<br />

Nach Beendigung der Prüfung hat Web-Karli einen Finanzplan auf Grund<br />

der Plan-Gewinn-und-Verlust-Rechnung erstellt. Im Ergebnis hat er für das<br />

Jahr 2006 einen Zahlungsmittelüberschuss in der Höhe von 170.540,- €.<br />

Für das laufende Geschäft benötigt Web-Karli daher kein weiteres Kapital.<br />

Zur Ermittlung des Kapitalbedarfs sind die in der Gewinn- und Verlust-Rechnung<br />

ausgewiesenen Erlöse und Aufwendungen als zahlungswirksam<br />

und zahlungsunwirksam einzustufen. Die Summe<br />

ergibt den geplanten Kapitalbedarf.<br />

1.5.4 Die Planbilanz erstellen<br />

Ein professionell erstellter Business-Plan enthält neben Gewinn- und Verlustrechnungen<br />

zusätzlich allerdings Planbilanzen. Mit Ihnen wird festgestellt,<br />

ob Veränderungen von Vermögenswerten und Kapitalwerten geplant<br />

sind, die zu Zahlungsvorgängen führen, aber in der Gewinn- und Verlustrechnung<br />

keinen Niederschlag finden.<br />

Ein typisches Beispiel sind geplante Investitionen. Diese werden nicht in<br />

der Gewinn- und Verlustrechnung abgebildet, sondern auf der Aktivseite<br />

der Bilanz. Unter einer Investition versteht man jeden Zugang von Vermögenswerten<br />

in der Bilanz. Beispielsweise sind der Kauf von Maschinen,<br />

die Anschaffung eines Gebäudes, die Anschaffung eines PKW klassische<br />

Investitionstatbestände. Sie sind zusätzlich als Ausgaben im Finanzplan zu<br />

erfassen. Erst dann ist es möglich den Finanzmittelbedarf bzw. Finanzmittelüberschuss<br />

der jeweiligen Planungsperiode vorherzubestimmen.<br />

Beispiel: Cashflow unter Berücksichtigung der Planbilanz:<br />

Der Unternehmer Web-Karli plant für die Einrichtung eines neuen<br />

Geschäftslokals den Betrag von 200.000,- €. Zusätzlich plante er die<br />

Anschaffung einer Druckermaschine in der Höhe von 200.000,- €. Es<br />

handelt sich bei beiden Investitionen um Vermögenswerte. Die Anschaffungen<br />

sind nicht als Aufwand zu behandeln, sondern werden in der<br />

Bilanz auf der Aktivseite erfasst. Für den Finanzplan sind diese Anschaffungen<br />

allerdings als Ausgaben zu behandeln. Web-Karli hat aus der<br />

Gewinn- und Verlustrechnung einen Zahlungsmittelüberschuss von<br />

170.540,- € errechnet. Zusätzlich hat er aber seine geplanten Investitionen<br />

zu berücksichtigen, sodass der vollständige Finanzplan folgendes Bild hat:<br />

UNTERNEHMERFÜHRERSCHEIN | Modul C | Kapitel 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!