15.02.2013 Aufrufe

UFS%20ModulCgesamt.pdf

UFS%20ModulCgesamt.pdf

UFS%20ModulCgesamt.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Effizienz =<br />

1.1.1 Arbeitsteilung ist Gewinn bringend<br />

Output<br />

(Produkte oder Leistungen)<br />

Input<br />

(Produktionsfaktoren)<br />

Warum ist Effizienz für Unternehmen wichtig? Dafür gibt es in unserem<br />

Beispiel einige Hinweise. Unternehmen haben eine Zielorientierung. Die<br />

Austrian Airlines Gruppe will zB langfristig „die bevorzugte Fluglinie für<br />

Geschäfts- und Touristikreisende in Österreich sowie in Zentral- und Osteuropa“<br />

sein. Personen, die ein Unternehmen gründen, wollen unter anderem<br />

mit diesem Unternehmen einen Gewinn erwirtschaften. Je besser<br />

das Verhältnis von Input zu Output ist, desto einfacher kann dieses Ziel<br />

erreicht werden.<br />

Das Verhältnis von Output zu Input ist umso besser, je weniger Input<br />

(also Einsatz an Geld, Produktionsmittel und Zeit) man benötigt, um<br />

möglichst viel Output (also Produkte, Umsatz bzw. Gewinn) zu schaffen.<br />

In unserem Beispiel musste die Austrian Airlines Gruppe die Gewinnprognose<br />

von voraussichtlich 50 Mio. € auf 10 Mio. € nach unten korrigieren!<br />

Diese viel schlechtere Prognose ist unter anderem auch darauf zurückzuführen,<br />

dass die Kerosinpreise in den letzten Monaten sehr hoch waren.<br />

Das heißt, das Verhältnis zwischen Output (gleich bleibende Anzahl an<br />

Flügen und transportierten Passagieren) und Input (höhere Kosten für<br />

Kerosin) hat sich verschlechtert. Um das Verhältnis wieder zu verbessern,<br />

,hat die Austrian Airlines Gruppe vor allem zwei Maßnahmen getroffen.<br />

Zum einen werden weniger Mittelstreckenflüge angeboten (weniger Input)<br />

und zum anderen werden für Tickets höhere Preise verlangt (höherer<br />

Output).<br />

Die Arbeitsteilung hat aber nicht nur Vorteile, sondern auch gewisse<br />

Nachteile. Angenommen ein Einzelunternehmer wird ebenso mit steigenden<br />

Kerosinpreisen konfrontiert wie die Austrian Airlines Gruppe: Er kann<br />

sich überlegen, ob er die Preise für ein Flugticket erhöht oder auf das<br />

Anbieten von Getränken und Snacks während des Fluges verzichtet, um<br />

so Kosten zu sparen. Er kann aber auch – solange der Kerosinpreis so hoch<br />

ist – nur mehr Kurzstreckenflüge anbieten, weil diese am wenigsten von<br />

hohen Treibstoffkosten beeinflusst werden. Aber egal, für welche Maßnahmen<br />

sich der Einzelunternehmer entschließt, er kann jederzeit seine<br />

Entscheidung an Veränderungen der Umwelt (zB sinkende Kerosinpreise)<br />

anpassen.<br />

Kapitel 3 | Modul C | UNTERNEHMERFÜHRERSCHEIN<br />

C<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!