15.02.2013 Aufrufe

UFS%20ModulCgesamt.pdf

UFS%20ModulCgesamt.pdf

UFS%20ModulCgesamt.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16<br />

C<br />

1.4 Die Finanzierung<br />

der Eigenkapitalfinanzierung erhält damit der Unternehmer die Finanzmittel<br />

vor allem durch Aufnahme neuer Gesellschafter in Form von Direktbeteiligungen.<br />

Hingegen heißt Fremdkapitalfinanzierung, dass der Unternehmer Kapital<br />

erhält, ohne dass er den Kapitalgeber an seinem Unternehmen beteiligt.<br />

Der Unternehmer zahlt aber an den Kapitalgeber das Kapital inklusive<br />

Zinsen zurück. Im Bereich der Fremdkapitalfinanzierung kann traditioneller<br />

Weise auf eine Vielzahl von Finanzierungsmöglichkeiten zurückgegriffen<br />

werden:<br />

Möglichkeiten der Fremdkapitalfinanzierung<br />

• Darlehensaufnahme in Verbindung mit Bürgschaften<br />

• typische Lieferantenkredite über die Einräumung von Zahlungszielen<br />

• Absatzfinanzierungen in Form von Anzahlungen der Abnehmer<br />

• Externe Beteiligungsfinanzierung durch Finanzinvestoren oder strategische<br />

Investoren<br />

• Mezzaninfinanzierung enthalten sowohl Eigenkapital als auch Fremdkapitalanteile<br />

• Großkredite, Anleihen etc.<br />

• Kapitalerhöhungen über den Kapitalmarkt<br />

Sowohl die Wahl der Eigenkapitalfinanzierung und/oder der Fremdkapitalfinanzierung<br />

hängen von der Unternehmensart und der Unternehmensgröße<br />

ab.<br />

Beispiel Finanzierung:<br />

Der Unternehmer Web-Karli benötigt für die Umsetzung seiner Geschäftsidee<br />

Kapital in der Höhe von 400.000,- €. Soll er dieses Kapital mit eigenen<br />

Mitteln oder fremd finanzieren? Für den Unternehmer Web-Karli ist<br />

zunächst die Frage zu klären, welche Art von Unternehmen dieser betreibt<br />

und ob sein Unternehmen als Klein- und Mittelbetrieb oder Großunternehmen<br />

zu qualifizieren ist. (Eine Übersicht der verschiedenen Unternehmensgrößen<br />

– von Kleinst- bis Großunternehmen – findet sich in Kapitel<br />

1, Von der Idee zur Marktchance). Erst dann ist zu überlegen, ob er<br />

das benötigte Kapital im Wege der Eigenkapitalfinanzierung und/oder der<br />

Fremdkapitalfinanzierung aufbringt.<br />

Da Web-Karli in der EDV-Dienstleistungsbranche als Kleinstunternehmer<br />

anzusehen ist und mit seiner Bank eine gute Geschäftsbeziehung pflegt,<br />

möchte er das benötigte Kapital durch Aufnahme eines Bankkredites<br />

beschaffen. Ihm stehen allerdings auch andere Alternativen zur Verfügung:<br />

er könnte zB seine Großmutter bitten, sich an seinem Unternehmen<br />

UNTERNEHMERFÜHRERSCHEIN | Modul C | Kapitel 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!