15.02.2013 Aufrufe

UFS%20ModulCgesamt.pdf

UFS%20ModulCgesamt.pdf

UFS%20ModulCgesamt.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

38<br />

C<br />

1.4.3 die Information und die Kommunikation im Unternehmen<br />

In den letzten Jahrzehnten hat der Einsatz der Informations- und Kommunikationstechnologien<br />

in Unternehmen stark zugenommen. Heute<br />

gibt es viele Systeme, die in Unternehmen zum Einsatz kommen. Sie können<br />

in unterschiedliche Arten von Informations- und Kommunikationssysteme<br />

eingeteilt werden.<br />

Arten von Informations- und Kommunikationssystemen in Unternehmen<br />

Operative Systeme<br />

Zu den operativen („durchführenden“) Systemen gehören Lagerhaltungssysteme<br />

(wie wir es aus dem Kaufhaus-Beispiel kennen) sowie Produktionsplanungs-<br />

und Steuerungssysteme. Sie verarbeiten vor allem Informationen,<br />

die sich auf physische Güter und deren Produktion beziehen.<br />

Kostenrechnungs- oder Finanzbuchhaltungssysteme<br />

Sie sind in EDV-Systeme wie Kostenrechnungs- oder sie sind in Finanzbuchhaltungssysteme<br />

einzuordnen. Diese Systeme verarbeiten Informationen<br />

über den Wert von Gütern und Dienstleistungen in Form von Kosten<br />

und Erträgen.<br />

Berichtssysteme<br />

Die dritte Gruppe beinhaltet Informationssysteme, die Daten aus der zweiten<br />

Gruppe zusammenfassen, verarbeiten und darstellen. Durch regelmäßige<br />

Berichterstellung, zB in Form von wichtigen Unternehmenskennzahlen,<br />

kann der Unternehmer bzw. das Management leichter die Zielerreichung<br />

kontrollieren und schneller auf Abweichungen von Plänen reagieren.<br />

Planungs- und Entscheidungssysteme<br />

Informationssysteme, die die Erstellung von Unternehmensplänen anbieten.<br />

In der Zwischenzeit gibt es so genannte integrierte Systeme (zB SAP),<br />

die alle vier Systemarten zumindest bis zu einem gewissen Grad vereinen.<br />

Für das Unternehmen bieten die modernen Informations- und Kommunikationstechnologien<br />

nicht nur größere Effizienz, sondern auch hohe Mobilität.<br />

In vielen Fällen ist es nicht mehr wichtig, wo man seine Arbeit erledigt:<br />

Mit Laptop und Internet kann man seine Aufgaben heute fast überall<br />

erledigen. Wenn ein Mitarbeiter zu Hause in seinen eigenen Wohnräumen<br />

arbeitet und über Internet und Telefon mit seinem Unternehmen<br />

verbunden ist, bezeichnet man dies als Telearbeit.<br />

UNTERNEHMERFÜHRERSCHEIN | Modul C | Kapitel 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!