15.02.2013 Aufrufe

UFS%20ModulCgesamt.pdf

UFS%20ModulCgesamt.pdf

UFS%20ModulCgesamt.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Arbeitsblätter und Lernkontrollen<br />

ARBEITSBLATT 3 – Ablauforganisation<br />

In einem Elektro-Einzelhandelsunternehmen wird der Einkauf von<br />

Waren folgendermaßen durchgeführt:<br />

Der Verkäufer überprüft am Abend den Bestand an Waren. Wird der<br />

Mindestbestand bei Waren unterschritten, füllt er eine Liste mit notwendigen<br />

Bestellungen aus und leitet diese an die Verwaltung weiter. Am nächsten<br />

Morgen ermittelt die Mitarbeiterin in der Verwaltung auf Grund von<br />

Erfahrungswerten den Bedarf an den angeführten Waren und bestimmt<br />

die Bestellmenge. Anhand der Lieferantendatei und der Produktlisten<br />

ermittelt sie die entsprechenden Lieferanten, die Artikelbezeichnung und<br />

Artikelnummer. Dann erstellt die Mitarbeiterin Bestelllisten in 2-facher Ausfertigung<br />

für jeden Lieferanten. Sie geht mit den Bestelllisten zu ihrem<br />

Vorgesetzten (Unternehmer). Er prüft die Bestelllisten auf sachliche und<br />

formale Richtigkeit, unterschreibt die Listen und gibt sie wieder an die<br />

Mitarbeiterin in der Verwaltung zurück. Die Mitarbeiterin sendet die<br />

Bestelllisten an die Lieferanten und legt den Durchschlag für die Lagerveraltung<br />

ab.<br />

1. Stellen Sie diesen Prozess in einer Arbeitsablaufdarstellung dar. ><br />

Kapitel 3 | Modul C | UNTERNEHMERFÜHRERSCHEIN<br />

C<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!