15.02.2013 Aufrufe

UFS%20ModulCgesamt.pdf

UFS%20ModulCgesamt.pdf

UFS%20ModulCgesamt.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.3.6 Die Produktion und die Forschung & Entwicklung skizzieren<br />

1.3.6 Die Produktion und die Forschung & Entwicklung<br />

skizzieren<br />

Die Produktion sowie Forschung & Entwicklung sind Themen, die für viele<br />

Unternehmen besonders bedeutsam sind. Es handelt sich um teilweise<br />

sensible Informationen, die den Kern eines Geschäftsmodells bilden und<br />

in falschen Händen möglicherweise das Geschäft beeinträchtigen können.<br />

Dennoch sollten alle jene Einflussgrößen beschrieben werden, aus denen<br />

sich der Finanzierungsbedarf ableitet.<br />

Ein Finanzierungsbedarf entsteht durch:<br />

• Geplante Investitionen;<br />

• durch die Standortwahl entstehende Kosten;<br />

• geplante Personalkosten.<br />

1.3.7 Das Management und die Mitarbeiter vorstellen<br />

Ein wesentlicher Punkt im Business Plan ist auch, die Managementstruktur<br />

übersichtlich darzustellen. Die Darstellung soll den möglichen Kapitalgeber<br />

von der Qualifikation der ersten und zweiten Führungsebene überzeugen.<br />

Geldgeber wissen, dass die besten Ideen nur dann überzeugend<br />

umgesetzt werden können, wenn qualifizierte und motivierte Mitarbeiter<br />

im Unternehmen sind. (Die Qualifikationen und Anforderungen an das<br />

Management zeigt Kapitel 3, Ein Unternehmen organisieren und mit<br />

Anderen zusammenarbeiten, im Punkt Steuerung von Organisationen).<br />

Im Gegensatz zu den bisher beschriebenen Bausteinen des Business Plans<br />

gehören die letzten beiden – Finanzierung und Finanzplan –, wie bereits<br />

festgestellt wurde, zu den quantitativen Bausteinen. Sie werden nachfolgend<br />

jeweils in einem eigenen Punkt beschrieben.<br />

1.4 Die Finanzierung<br />

Die Finanzierung ist die Beschaffung bzw. die Bereitstellung von<br />

Kapital für ein Unternehmen.<br />

Grundsätzlich gibt es zwei Arten der Finanzierung: Die Fremdkapitalfinanzierung<br />

und die Eigenkapitalfinanzierung.<br />

Eigenkapitalfinanzierung bedeutet, dass der Kapitalgeber Gesellschafterstellung<br />

erlangt, somit direkt am Unternehmen beteiligt ist. Im Rahmen<br />

Kapitel 4 | Modul C | UNTERNEHMERFÜHRERSCHEIN<br />

C<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!