15.02.2013 Aufrufe

UFS%20ModulCgesamt.pdf

UFS%20ModulCgesamt.pdf

UFS%20ModulCgesamt.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ermöglicht ihm, um 100 Liter mehr pro Tag zu erzeugen als bisherige Herstellungsverfahren<br />

für Getränke.<br />

1.1.4 Das Urheberrecht<br />

1.1.4 Das Urheberrecht<br />

Urheberrechtlich geschützt sind so genannte „eigentümliche geistige<br />

Schöpfungen“. Darunter versteht man Werke der Literatur, der Musik, der<br />

bildenden Kunst (zB Malerei oder Bildhauerei) oder der Filmkunst. Urheber<br />

eines Werkes ist, wer es geschaffen hat. Anders als zB das Patentrecht<br />

entsteht das Urheberrecht unmittelbar durch die Schaffung des Werkes.<br />

Eine Registrierung ist nicht erforderlich.<br />

Beispiel: Komponiert Armin ein Lied, ist es bereits durch die Komposition<br />

des Liedes (also durch Schaffung des Werkes) urheberrechtlich geschützt.<br />

Es ist das ausschließliche Recht des Urhebers, sein Werk zu verwerten. Er<br />

hat dabei zwei Möglichkeiten zur wirtschaftlichen Nutzung („Verwertung“)<br />

seines Werkes.<br />

Möglichkeiten zur wirtschaftlichen Nutzung eines Werkes<br />

Das Werk selbst unmittelbar verwerten<br />

(zB ein Musiker reist durch Österreich und lebt von den Eintrittsgeldern für<br />

die Vorstellungen)<br />

Die kommerzielle Verwertung des Werkes anderen überlassen<br />

Dies erfolgt in aller Regel nur gegen Zahlung eines Entgelts an den Urheber<br />

(zB ein Musiker überlässt sein Album einer Plattenfirma und erhält<br />

dafür entweder einen einmaligen Geldbetrag oder so genannte „Tantiemen“,<br />

die sich nach den Verkaufszahlen des Albums richten).<br />

Verletzt ein Dritter das Recht des Urhebers auf ausschließliche Verwertung<br />

des geschützten Werks („Urheberrechtsverletzung“), in dem er das Werk<br />

nutzt, um Gewinn zu machen, hat der Urheber Unterlassungsansprüche.<br />

Außerdem kann er Zahlung eines angemessenen Entgelts und<br />

Schadenersatz verlangen.<br />

Beispiel: Christian hat vor kurzem Web-Karli kennen gelernt, der Musik,<br />

Liedertexte sowie T-Shirts mit aufgedruckten Bildern von Pop Stars bzw.<br />

Liedertexten über das Internet vertreibt. Das bringt ihn auf eine Idee: Bei<br />

einem Liederabend, an dem Armin seine Lieder zum Besten gibt, nimmt er<br />

die Lieder auf – allerdings ohne Armins Zustimmung – und vertreibt die<br />

Kapitel 5 | Modul C | UNTERNEHMERFÜHRERSCHEIN<br />

C<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!