15.02.2013 Aufrufe

UFS%20ModulCgesamt.pdf

UFS%20ModulCgesamt.pdf

UFS%20ModulCgesamt.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

70<br />

C<br />

WORKSHOP 2 – Teamentwicklung<br />

Folgende Übungen können entweder nacheinander oder alternativ durchgeführt<br />

werden.<br />

ÜBUNG 1:<br />

Vorbereitung: Der Lehrer schreibt Zahlen auf vorbereitete Zettel und gibt<br />

jedem Schüler einen Zettel mit einer Zahl.<br />

Aufgabe: Die Schüler sollen in aufsteigender Reihenfolge der Zahlen eine<br />

Reihe bilden, ohne miteinander zu reden (Variation: ohne Reden und mit<br />

verbunden Augen).<br />

Die Aufgabe wird schwieriger, wenn nicht alle Ziffern von 1 – 30 genommen<br />

werden, sondern zB 4, 5, 10, 12, 12, 15, 20, 25, 80, 95, 270 ...<br />

Reflexion gemeinsam in der Klasse:<br />

3 Weiterführende didaktische Anregungen<br />

Erkenntnisse, die man aus dieser Übung ziehen kann:<br />

• Die Abstimmung aufeinander ist schwierig, wenn jeder nur einen<br />

bestimmten Teil an Informationen hat.<br />

• Mitglieder von Teams leben oft in ihrer eigenen Welt, die sich von anderen<br />

Welten sehr unterscheiden kann (zB glauben viele, dass alle Zahlen<br />

in einer Reihenfolge vorhanden sind, d.h. wer 5 hat, sucht automatisch<br />

6 etc.).<br />

• Miteinander reden und einander auch verstehen ist oft schwierig.<br />

• In Teams entstehen Konflikte, wie geht man damit um?<br />

• Ziele sind nur gemeinsam erreichbar, und nur dann, wenn jeder mitarbeitet<br />

und sich niemand drückt.<br />

• Man muss auch akzeptieren dass man nur ein Teil eines Ganzen ist und<br />

nicht alles selbst tun kann.<br />

• Man muss sich auf die anderen verlassen können.<br />

ÜBUNG 2:<br />

Vorbereitung: Bildung von Teams mit sechs bis zehn Mitgliedern.<br />

Aufgabe: Die Teams sollen ein Konzept für die Maturareise / den Maturaball<br />

erstellen. Dabei sollten Sie nach dem Planungsschema vorgehen. Es<br />

sollen von jedem Team mindestens zwei alternative Vorschläge zur Entscheidung<br />

unterbreitet werden.<br />

UNTERNEHMERFÜHRERSCHEIN | Modul C | Kapitel 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!