15.02.2013 Aufrufe

UFS%20ModulCgesamt.pdf

UFS%20ModulCgesamt.pdf

UFS%20ModulCgesamt.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

eine entsprechende – persönliche oder unpersönliche – Anrede sollte nicht<br />

vergessen werden. Ausnahme: Wenn Mitglieder einer Arbeitsgruppe für<br />

ein Projekt in ständigem Kontakt miteinander stehen, wird es nicht notwendig<br />

sein, bei jedem Kommentar zum Projekt Anrede und Grußformel<br />

zu schreiben.<br />

Grußformel<br />

Ebenso wie auf die Anrede nicht vergessen werden darf, ist auch die<br />

Grußformel zu beachten. Es sollte nicht darauf verzichtet werden „Mit<br />

freundlichen Grüßen“ auszuschreiben. Da einige E-Mail-Programme „MfG“<br />

bereits automatisch auf „Mit freundlichen Grüßen“ umformen, gilt es als<br />

besonders zuvorkommend, eine seltenere Grußformel zu verwenden.<br />

Abkürzungen und Sonderzeichen<br />

Genauso wie im herkömmlichen Geschäftsbrief sollte im E-Mail auf Abkürzungen,<br />

die im kaufmännischen Verkehr nicht üblich sind, und auf<br />

Sonderzeichen, deren Darstellung nicht allen E-Mail-Programmen möglich<br />

ist, verzichtet werden. Besondere Vorsicht ist beim Einsatz von Emoticons<br />

geboten (das sind Zeichen wie :-) oder :-( die in der elektronischen Kommunikation<br />

häufig dazu verwendet werden, um Emotionen zum Ausdruck<br />

zu bringen).<br />

Groß- und Kleinschreibung<br />

Die Regeln der Rechtschreibung sind ebenso im E-Mail-Verkehr zu beachten,<br />

auch wenn es in der Zwischenzeit üblich geworden ist, im privaten<br />

Bereich auf Grund der Geschwindigkeit über solche Fehler hinwegzusehen.<br />

Im Geschäftsverkehr wirken Rechtschreibfehler auf andere nachlässig,<br />

unhöflich oder – im schlechtesten Fall – dumm.<br />

Verteilerkreis und Anhang<br />

1.2.4 Business Kommunikation mit E-Mail<br />

Beim Versand von E-Mails ist darauf zu achten, an wen es gesendet werden<br />

soll und dass nur Personen im Verteilerkreis aufgenommen sind, für<br />

die die Nachricht bestimmt ist. Bei Verteilern ist es oftmals angebracht, die<br />

Empfänger anonym zu halten und daher die E-Mail-Adressen im BCC einzutragen.<br />

Große Anhänge sind nur zu verschicken, wenn dies wirklich<br />

notwendig ist bzw. vom Empfänger gewünscht wurde.<br />

Kapitel 6 | Modul C | UNTERNEHMERFÜHRERSCHEIN<br />

C<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!