15.02.2013 Aufrufe

UFS%20ModulCgesamt.pdf

UFS%20ModulCgesamt.pdf

UFS%20ModulCgesamt.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

42<br />

C<br />

1.6.2 Distributionspolitik<br />

Der direkte Vertrieb: Vom traditionellen Außendienst<br />

zum Online-Vertrieb<br />

Früher erfolgte der direkte Vertrieb (neben Ab Hof-, Haustür- und Marktstandverkauf)<br />

vor allem durch den so genannten Außendienst. Darunter<br />

versteht man Verkaufsmitarbeiter, so genannte „Vertreter“ des Unternehmens,<br />

die mit den Kunden in Kontakt treten, um das Produkt zu verkaufen.<br />

Heute gibt es verschiedene andere Möglichkeiten, wie ein Anbieter<br />

seinen Kunden auf direktem Wege Produkte verkaufen kann. Dazu zählen<br />

der Automaten- und der Fabrikverkauf. Besonders beliebt, v.a. im ländlichen<br />

Bereich, ist auch der Versandverkauf: Der Kunde wählt aus einem<br />

Katalog die gewünschten Produkte aus, bestellt sie und erhält sie per Post<br />

geliefert.<br />

Die starke Verbreitung des Internet eröffnet Unternehmen neue Vertriebsmöglichkeiten.<br />

Der Vertrieb über Internet bietet den Kunden zwei wesentliche<br />

Vorteile: Bequemlichkeit: Man ist unabhängig von Öffnungszeiten<br />

und muss nicht in verschiedene Geschäfte fahren. Transparenz: Das Internet<br />

bietet eine gute Übersicht über die verschiedenen Angebote und Preise<br />

am Markt.<br />

Allerdings sind Anbieter, die für den Vertrieb ihrer Produkte das Internet<br />

nutzen, mit verschiedenen Problemen konfrontiert.<br />

Probleme beim Vertrieb über Internet<br />

Technologie & Sicherheit<br />

Technische Probleme, Datenschutzprobleme, Unsicherheit im Zahlungsverkehr<br />

etc.<br />

Produkt & Sortiment<br />

Kunde muss über Produktkenntnisse verfügen, Produkt kann nicht unmittelbar<br />

erfahren und ausprobiert werden, meist eingeschränkte Produktauswahl.<br />

Personal & Service<br />

Unpersönlich, fehlender Sozialkontakt, keine direkte Beratung, oft überlastete<br />

Hotlines und Probleme bei Reklamationen, fehlendes Einkaufserlebnis.<br />

Der indirekte Vertrieb: Der Handel als Bindeglied<br />

Beim indirekten Vertrieb tritt der Hersteller mit dem Endabnehmer nicht<br />

direkt in Kontakt. Das Bindeglied zwischen Hersteller und Endabnehmer<br />

ist der Handel.<br />

UNTERNEHMERFÜHRERSCHEIN | Modul C | Kapitel 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!