15.02.2013 Aufrufe

UFS%20ModulCgesamt.pdf

UFS%20ModulCgesamt.pdf

UFS%20ModulCgesamt.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 Rechtliche Grundlagen für Unternehmer<br />

1 RECHTLICHE GRUNDLAGEN FÜR UNTERNEHMER<br />

Rechtsfragen begleiten den Unternehmer vom Beginn bis zum Ende seiner<br />

Geschäftstätigkeit. Sie können aber auch schon vor dem eigentlichen Start<br />

des Unternehmens auftauchen und für den späteren Unternehmenserfolg<br />

entscheidend sein. Grundkenntnisse der rechtlichen Rahmenbedingungen<br />

sind daher für jeden Unternehmer wichtig. Rechtskenntnis kann für Unternehmen<br />

Kosten sparen, Rechtsunkenntnis hingegen stellt ein großes Risiko<br />

dar! Ein Verstoß gegen Rechtsvorschriften kann für Unternehmer unterschiedliche<br />

Folgen haben (zB Zahlung von Verwaltungsstrafen an den Staat<br />

oder von Schadenersatz an geschädigte Gläubiger oder gar Gefängnisstrafe<br />

wegen eines Wirtschaftsdelikts).<br />

Zu beachten ist der Grundsatz: „Rechtsunkenntnis schützt nicht vor<br />

Strafe!“<br />

Beispiel: Im Schiurlaub hat der 17-jährige Armin „die“ Geschäftsidee:<br />

Nach seinem Schulabschluss möchte er ein „Entspannungsgetränk“ entwickeln<br />

und auf den Markt bringen. 40 Jahre später ist Armin Eigentümer<br />

eines großen Unternehmens und ein wohlhabender Mann. Er möchte sich<br />

zur Ruhe setzen und das erfolgreiche Unternehmen seiner Tochter Susanne<br />

übertragen.<br />

Während der ganzen Zeit wird Armin auf rechtliche Fragen stoßen.<br />

Zunächst könnte er sich überlegen, ob er seine neue Geschäftsidee rechtlich<br />

schützen lassen kann. Eventuell wird er später eine eigene Gesellschaft<br />

gründen. Schließlich wird er vor der Frage stehen, welche rechtlichen<br />

Möglichkeiten es gibt, sein Unternehmen seiner Tochter zu übertragen.<br />

In diesem Kapitel werden rechtliche Grundlagen für unternehmerisches<br />

Handeln in Österreich behandelt. Unternehmer müssen keinesfalls Juristen<br />

sein. Sie sollten jedoch soviel vom Recht verstehen, dass sie wissen, in welchen<br />

Situationen rechtliche Probleme auftauchen könnten, um ihre<br />

geschäftlichen Entscheidungen und Handlungen danach richten zu können.<br />

Außerdem sollte jeder Verantwortungsträger in der Wirtschaft erkennen<br />

können, in welchen Situationen und bei welchen Entscheidungen es besser<br />

ist, einen Juristen als Rechtsberater beizuziehen.<br />

Kapitel 5 | Modul C | UNTERNEHMERFÜHRERSCHEIN<br />

C<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!