15.02.2013 Aufrufe

UFS%20ModulCgesamt.pdf

UFS%20ModulCgesamt.pdf

UFS%20ModulCgesamt.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.1 Warum ist ein Business Plan so wichtig?<br />

schließlich Erfolg hat: Er schließt mit MTV-Music einen Vertriebsvertrag ab<br />

und kann damit seine Produktidee einführen.<br />

Web-Karli überlegt nun, das für die Investition notwendig Geld<br />

(220.000,- €) von seiner Hausbank in Form eines langfristigen Fremdkapitalkredites<br />

zu borgen. Er richtet daher eine Anfrage an seine Hausbank<br />

und erhält bald darauf von der Bank einen Brief. Darin wird er aufgefordert,<br />

seine Geschäftsidee quantitativ und qualitativ darzulegen. Er muss<br />

die bestehenden und geplanten Produkte, die Markt- und Wettbewerbssituation<br />

und den Marketing- und Vertriebsbereich beschreiben. Außerdem<br />

muss er den geplanten wirtschaftlichen Erfolg zahlenmäßig durch<br />

Planungsrechnungen, also durch<br />

• eine Finanzplanung<br />

• die Plan-Gewinn-und-Verlust-Rechnung<br />

• sowie Plan-Bilanzen, für die nächsten fünf Jahre darstellen.<br />

Was wir hier beschrieben haben, kann in folgenden kurzen Worten<br />

zusammengefasst werden: Der Unternehmer hat von seiner Hausbank die<br />

Aufforderung zur Erstellung eines Business Plans erhalten.<br />

Die Informationen, die der Kapitalgeber (= Bank, Investor, Financier) dabei<br />

stets benötigt, liegen in der Beantwortung folgender Fragen:<br />

Informationsbedarf der Kapitalgeber<br />

•Wie hoch sind die Prognosen von Umsatz und Ertrag und welchen<br />

Anteil erzielt der Kapitalgeber selbst daraus?<br />

• Sind die Prognosen von Umsatz und Ertrag plausibel?<br />

• Ist das Management kompetent genug, um die gesetzten Ziele zu erreichen<br />

und die geplanten Erträge zu realisieren?<br />

•Werden zukünftig ausreichende Überschüsse erwirtschaftet, um den<br />

Zins- und Rückzahlungsverpflichtungen nachzukommen?<br />

• Kann eine Mindestverzinsung erzielt werden und können Gewinnausschüttungen<br />

vorgenommen werden, ohne dass der laufende Geschäftsbetrieb<br />

darunter leidet?<br />

• Sind Sicherheiten notwendig und vorhanden?<br />

Diese Fragen zu beantworten, ist zentraler Bestandteil eines Business<br />

Plans. Mit Beginn der Arbeit taucht damit zwangsläufig das Problem auf,<br />

wie die notwendigen Informationen zu beschaffen sind. Häufig ist man<br />

sich darüber im Unklaren, was man aufzeichnen soll, wie man die Daten<br />

erhält und wie man die Daten am besten darstellt. Das zweite – oft unausgesprochene<br />

Hindernis – liegt darin, dass man etwas gefragt wird, was<br />

Kapitel 4 | Modul C | UNTERNEHMERFÜHRERSCHEIN<br />

C<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!