15.02.2013 Aufrufe

UFS%20ModulCgesamt.pdf

UFS%20ModulCgesamt.pdf

UFS%20ModulCgesamt.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

30<br />

C<br />

1.3 Die Wahl des Betriebsstandorts<br />

Steuerrechtlich ist bei der AG besonders Folgendes wichtig: Die AG zahlt<br />

einheitlich 25 % Körperschaftsteuer. Darüber hinaus ist sie verpflichtet,<br />

25 % des ausgeschütteten Gewinns an Kapitalertragsteuer einzubehalten<br />

und an das für die AG zuständige Betriebsfinanzamt abzuführen.<br />

Europäische Aktiengesellschaft (SE)<br />

Die Europäische Aktiengesellschaft oder Societas Europaea (SE) ist eine<br />

Kapitalgesellschaft. Seit Oktober 2004 kann sie auch in Österreich gegründet<br />

werden. Europäische Aktiengesellschaften kann man in jedem Mitgliedstaat<br />

der EU gründen. Die Europäische Aktiengesellschaft ist zwar<br />

im Grundsatz europaweit einheitlich geregelt, lehnt sich aber auch an die<br />

Vorschriften über nationale Aktiengesellschaften in dem jeweiligen Mitgliedstaat<br />

an diese an.<br />

Es handelt sich um eine Gesellschaftsform, die besonders geeignet ist für<br />

den Betrieb von sehr großen Unternehmen, die ihre Produkte in mehreren<br />

Ländern anbieten.<br />

1.3 Die Wahl des Betriebsstandorts<br />

Bei der Wahl des Betriebsstandorts sind aus rechtlicher Sicht unterschiedlichste<br />

Kriterien zu beachten. Es kann zB das Baurecht zur Anwendung<br />

kommen, wenn der Betrieb auch die Errichtung eines Bauwerks (zB Fabrik<br />

und Lagerhallen) erfordert. Auch an die betroffenen Nachbarn ist zu denken,<br />

die durch Lärm oder Geruch des Betriebes belästigt werden. Die Interessen<br />

der Nachbarn werden im Nachbarrecht geschützt (siehe §§ 364,<br />

364a ABGB).<br />

Das Betriebsanlagenrecht hat besondere Bedeutung bei der Frage der<br />

Wahl des Betriebsstandorts.<br />

Das Betriebsanlagenrecht regelt die rechtlichen Voraussetzungen,<br />

unter denen Betriebsanlagen (zB Fabrik, Gasthaus oder Diskothek)<br />

betrieben werden dürfen.<br />

Das Betriebsanlagenrecht ist durch zwei aufeinander prallende Interessen<br />

geprägt.<br />

UNTERNEHMERFÜHRERSCHEIN | Modul C | Kapitel 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!