15.02.2013 Aufrufe

UFS%20ModulCgesamt.pdf

UFS%20ModulCgesamt.pdf

UFS%20ModulCgesamt.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

18<br />

C<br />

Bei der Zusammenlegung von Aufgaben zu Stellen muss berücksichtigt<br />

werden, dass zu starke Aufgabenteilung zu negativen Effekten führen<br />

kann. Wenn ein Reisebüromitarbeiter zB nur mehr Kunden begrüßen und<br />

sie dann einem anderen Kollegen zur Beratung weiterführen müsste,<br />

würde er sich vermutlich sehr bald unterfordert fühlen. Darüber hinaus<br />

muss beachtet werden, dass die Anzahl der Teilaufgaben, die einer Stelle<br />

zugewiesen werden, von einer Person in der Normalarbeitszeit bewältigt<br />

werden kann.<br />

Beispiel: In unserem Reisebüro könnten beispielsweise vier Stellen gebildet<br />

werden. Drei Mitarbeiter spezialisieren sich auf einen gewissen Reisetyp<br />

und beraten Kunden bzw. buchen Reisen im Reservierungssystem ein.<br />

Ein vierter Mitarbeiter übernimmt die Kassa und rechnet alle Reisen ab.<br />

Wenn das Reisebüro zB sehr viele Geschäftsleute betreut, kann es notwendig<br />

sein zwei oder drei Stellen im Bereich „Flüge“ zu bilden, während<br />

in den anderen Bereichen eine Stelle ausreichend ist.<br />

Begrüssen<br />

Beraten<br />

Buchen<br />

Kassieren<br />

1.2.3 Die Abteilungsbildung<br />

Flüge Pauschalreisen Last Minute Studienreisen<br />

Berater 1<br />

1.2.3 Die Abteilungsbildung<br />

In einem kleinen Unternehmen, in dem nur wenige Personen in einem<br />

Unternehmen arbeiten, kann der Unternehmer selbst die Leitung der Mitarbeiter<br />

übernehmen, da diese Größe des Unternehmens noch für eine<br />

Person überschaubar ist. Was soll er aber tun, wenn das Unternehmen<br />

wächst und mit der Zeit 20 oder 30 oder 100 Mitarbeiter und mehr hat?<br />

In diesem Fall können mehrere Stellen zu Abteilungen zusammengefasst<br />

werden und einer Instanz (= Leitungsstelle) untergeordnet werden. Diese<br />

Instanzen sind dann mit Koordinations- und Führungsaufgaben betraut.<br />

Es entsteht eine Hierarchie von über- und untergeordneten Stellen.<br />

Auf die genauen Aufgaben von Instanzen werden wir in einem späteren<br />

Abschnitt (Steuerung von Unternehmen) noch eingehen. Zunächst interessiert<br />

uns einmal, wie man Stellen sinnvoll zusammenfassen kann. Die<br />

Zusammenfassung von Stellen zu Abteilungen kann wieder nach den bei-<br />

Berater 2<br />

Kassier<br />

UNTERNEHMERFÜHRERSCHEIN | Modul C | Kapitel 3<br />

Berater 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!