15.02.2013 Aufrufe

UFS%20ModulCgesamt.pdf

UFS%20ModulCgesamt.pdf

UFS%20ModulCgesamt.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aufgaben, die zwar wichtig sind, aber nicht dringend erledigt werden<br />

müssen, sind B-Aufgaben. Diese Art von Aufgaben sind die gleichen Aufgaben<br />

wie A-Aufgaben, nur besteht weniger Zeitdruck. Wenn man zB<br />

weiß, dass die Investitionsentscheidung erst in einem Quartal getroffen<br />

werden muss, kann man diese Aufgabe – je nach Zeitplan – später selbst<br />

erledigen. Wenn genügend Zeit zur Kontrolle bleibt, können B-Aufgaben<br />

auch an Mitarbeiter delegiert werden. Wichtig dabei ist allerdings, dass<br />

der Mitarbeiter, dem die Aufgabe übertragen wird, auch das nötige Wissen<br />

und die Erfahrung zur Aufgabenlösung hat.<br />

Delegation ist die Übertragung von Aufgaben an Mitarbeiter zur<br />

selbstständigen Erledigung.<br />

Aufgaben, die zwar nicht wichtig sind, aber dringend erledigt werden<br />

Müssen, sind C-Aufgaben. Diese Aufgaben sollten delegiert werden. Ein<br />

Beispiel für eine C-Aufgabe ist die Reservierung eines Tisches im Restaurant<br />

für eine Besprechung mit einem Kunden.<br />

Aufgaben, die weder wichtig noch dringend sind, kann man ignorieren,<br />

also „in den Mülleimer werfen“. Oftmals erledigen sich Dinge von selbst<br />

und wenn nicht, dann werden D-Aufgaben zu C-Aufgaben, die delegiert<br />

werden.<br />

1.5.2 Seine Mitarbeiter führen<br />

1.5.2 Seine Mitarbeiter führen<br />

Ein Unternehmer oder eine Führungskraft muss nicht nur in der Lage sein,<br />

seinen eigenen Arbeitstag gut zu organisieren, sondern er muss auch<br />

seine Mitarbeiter durch richtige Führung zur Erbringung ihrer Leistung im<br />

Sinne des Unternehmens anleiten.<br />

Führung ist die bewusste und zielbezogene Einflussnahme auf Menschen.<br />

Es stellt sich die Frage, welches Verhalten von Vorgesetzten optimal für<br />

den Führungserfolg ist. Grundsätzlich können zwei Dimensionen von<br />

Führungsverhalten unterscheiden werden:<br />

Kapitel 3 | Modul C | UNTERNEHMERFÜHRERSCHEIN<br />

C<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!