15.02.2013 Aufrufe

UFS%20ModulCgesamt.pdf

UFS%20ModulCgesamt.pdf

UFS%20ModulCgesamt.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

22<br />

C<br />

mung Armins kein gültiger Gesellschafterbeschluss zustande. Aber: sie<br />

haben im Gesellschaftsvertrag bereits vorgesehen, dass ein Mehrheitsbeschluss<br />

(hier 2:1) ausreicht. Dann können Barbara und Christian Armin<br />

„überstimmen“.<br />

Steuerrechtlich wird ein Gewinn oder ein Verlust nicht der Gesellschaft,<br />

sondern direkt den einzelnen Gesellschaftern zugerechnet, weshalb es<br />

nicht zu einer „Doppelbesteuerung“ kommt. Die Gesellschafter erzielen<br />

Einkünfte aus Gewerbebetrieb.<br />

Will ein Gesellschafter aus der Gesellschaft ausscheiden oder soll ein<br />

neuer aufgenommen werden, müssen nach dem Gesetz alle Gesellschafter<br />

zustimmen. Davon kann aber im Gesellschaftsvertrag abgewichen werden.<br />

Beispiel: Nach drei Jahren hat Christian genug vom ständigen Stress und<br />

möchte sich zur Ruhe setzen. Er bestimmt seine Tochter Doris als seine<br />

Nachfolgerin in der Offenen Handelsgesellschaft. Armin ist dafür, Barbara<br />

ist dagegen, Doris als Nachfolgerin Christians zu akzeptieren. Für einen<br />

Gesellschafterwechsel ist die Zustimmung aller Gesellschafter erforderlich.<br />

Ohne Zustimmung von Barbara kann Doris nicht die Nachfolge Christians<br />

antreten.<br />

Die Gesellschaft endet zB mit dem Tod eines Gesellschafters. Durch<br />

Regelungen im Gesellschaftsvertrag oder durch Beschluss unter den verbleibenden<br />

Gesellschaftern ist jedoch eine Fortsetzung der Gesellschaft<br />

möglich.<br />

Die Kommanditgesellschaft (KG)<br />

1.2.2 Die Wahl der geeigneten Rechtsform für ein Unternehmen<br />

Die Kommanditgesellschaft (KG) ist eine Sonderform der OHG. Es<br />

gibt hier neben den persönlich und unbeschränkt haftenden Komplementären<br />

eine zweite Art von Gesellschaftern: die Kommanditisten.<br />

Beispiel: Armin, Barbara und Doris entscheiden sich dafür, eine Kommanditgesellschaft<br />

zu gründen. Sie schließen schriftlich einen Gesellschaftsvertrag<br />

ab. Darin wird unter anderem festgelegt, dass Armin und Barbara<br />

Komplementäre sein sollen. Doris soll Kommanditistin sein.<br />

Kommanditisten haften nur beschränkt für Schulden des Unternehmens.<br />

Der Betrag, mit dem ein Kommanditist haftet (die so genannte Hafteinlage),<br />

wird in das Firmenbuch eingetragen. Die Kommanditisten sind in<br />

UNTERNEHMERFÜHRERSCHEIN | Modul C | Kapitel 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!