15.02.2013 Aufrufe

UFS%20ModulCgesamt.pdf

UFS%20ModulCgesamt.pdf

UFS%20ModulCgesamt.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10<br />

C<br />

Formen der Arbeitsteilung<br />

Horizontale Arbeitsteilung<br />

Die Zerlegung der Aufgaben in einem Unternehmen in verschiedene Teilaufgaben<br />

bezeichnet man als horizontale Arbeitsteilung.<br />

Vertikale Arbeitsteilung<br />

Es ist möglich, dass sich eine Person auf die Leitung des Unternehmens<br />

spezialisiert und alle übrigen Aufgaben an andere Personen überträgt.<br />

Diese Form der Gliederung von Aufgaben in Leitungsaufgaben (= Managementaufgaben)<br />

und ausführende Tätigkeiten (= operative Aufgaben)<br />

bezeichnet man als vertikale Arbeitsteilung.<br />

Durch diese Formen der Arbeitsteilung und die damit erzielte Spezialisierung<br />

auf einzelne Verrichtungen oder Aufgaben können Vorteile erzielt<br />

werden.<br />

Vorteile durch die Spezialisierung<br />

1.1.1 Arbeitsteilung ist Gewinn bringend<br />

• Lerneffekte können eintreten: Wenn man dieselbe Tätigkeit häufig<br />

macht, wird man dabei besser und schneller.<br />

• Technische Produktionsmittel können effizienter eingesetzt werden:<br />

Der Pilot fliegt, während ein anderer Mitarbeiter die Tickets verkauft.<br />

Dadurch sind viel mehr Flüge möglich.<br />

• Umrüstvorgänge können wegfallen: Umrüstungsvorgänge sind<br />

Umstellungen von Produktionsmitteln (zB Maschinen), die erforderlich<br />

sind, wenn mit derselben Maschine verschiedene Produkte produziert<br />

werden.<br />

(Beispiel: Ein Bäcker kann seine Maschine zum Kneten von Teig sowohl<br />

für Brot als auch für Kuchen einsetzen. Wenn er aber nach dem Brotteig<br />

Kuchenteig herstellen will, muss er die Maschine reinigen und eventuell<br />

andere Aufsätze verwenden, dadurch entstehen Kosten (Ausfall der Maschine<br />

und der Arbeitszeit des Bäckers während der Umrüstung).<br />

Unternehmen entstehen also nicht zuletzt deswegen, weil Arbeitsteilung<br />

die Effizienz der Aufgabenverrichtung erhöht.<br />

Effizienz ist ein Maß der Wirtschaftlichkeit und kann als Verhältnis<br />

von Output zu Input dargestellt werden.<br />

UNTERNEHMERFÜHRERSCHEIN | Modul C | Kapitel 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!