15.02.2013 Aufrufe

UFS%20ModulCgesamt.pdf

UFS%20ModulCgesamt.pdf

UFS%20ModulCgesamt.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

34<br />

C<br />

1.4.1 Ziele im Unternehmen<br />

Kapitel 2, Erfolgreich durch Marketing behandelt!). Es gibt mehrere wichtige<br />

Punkte, die man beim Formulieren von „guten“ Zielen beachten sollte.<br />

Wichtige Punkte für das Formulieren von eindeutigen und klaren Zielen:<br />

Kriterien für „gut“ formulierte Ziel:<br />

WAS soll erreicht werden?<br />

Man kann Haupt- und Nebenziele formulieren. Auf jeden Fall ist es wichtig,<br />

dass Ziele positiv formuliert werden und dass die Erreichung der Ziele<br />

tatsächlich in der Kontrolle des Mitarbeiters, Abteilungsleiters oder<br />

Bereichsleiters liegen.<br />

Beispiel: Ein Ziel für einen Verkäufer kann eine Umsatzerhöhung sein.<br />

WORAN und WIE ist die Zielerreichung erkennbar oder messbar?<br />

Damit man später kontrollieren kann, ob man sein Ziel erreicht hat, ist es<br />

wichtig, das Ausmaß des Zieles genau zu bestimmen.<br />

Beispiel: Das Ausmaß der Umsatzsteigerung könne etwa mit 3 % festgelegt<br />

werden.<br />

BIS WANN soll das Ziel erreicht werden?<br />

Es ist wichtig einen Zeitrahmen für das Ziel festzulegen.<br />

Beispiel: Um das Ziel der Umsatzerhöhung genau festzulegen, könnte<br />

man zB drei Monate festsetzen.<br />

-> Das Gesamtziel lautet somit: Ich möchte den Umsatz in den nächsten<br />

3 Monaten um 3 % erhöhen.<br />

WELCHE MITTEL (Ressourcen) brauche ich zur Zielerreichung?<br />

Um ein Ziel erreichen zu können, muss überlegt werden, wie viel Zeit, welche<br />

Personen, welche Kompetenzen etc. man dazu benötigt. Diese Fragen<br />

gehen bereits in Richtung Umsetzung.<br />

Beispiel: Wenn der Verkäufer erst vor kurzem im Unternehmen begonnen<br />

hat, braucht er vielleicht eine Einschulung oder ein Verkaufstraining um<br />

dieses Ziel erreichen zu können.<br />

Was sind die NÄCHSTEN SCHRITTE?<br />

Mit der Festlegung der nächsten Schritte soll der Mitarbeiter motiviert<br />

werden, möglichst früh mit der Umsetzung der Ziele zu beginnen.<br />

Beispiel: Am nächsten Tag sollen drei neue Kunden kontaktiert werden.<br />

UNTERNEHMERFÜHRERSCHEIN | Modul C | Kapitel 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!