15.02.2013 Aufrufe

UFS%20ModulCgesamt.pdf

UFS%20ModulCgesamt.pdf

UFS%20ModulCgesamt.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.1.2 Gute Organisation unterstützt die Zusammenarbeit<br />

Bei unseren bisherigen Überlegungen sind wir davon ausgegangen, dass<br />

die Mitarbeiter eines Unternehmens dieselben Ziele verfolgen wie der<br />

Unternehmer selbst. Diese Annahme ist allerdings nicht sehr realistisch.<br />

Während beispielsweise ein Unternehmer seinen Gewinn maximieren<br />

möchte, sind Mitarbeiter eher daran interessiert, selbst möglichst viel zu<br />

verdienen, soziale Kontakte zu knüpfen (zB viele Leute zu treffen und nette<br />

Gespräche mit Kunden und Kollegen zu führen) oder neue Dinge kennen<br />

zu lernen. Teilweise sind die Ziele der Mitarbeiter mit jenen des Unternehmers<br />

vereinbar: ein gutes Arbeitsklima ist sowohl im Interesse des<br />

Unternehmers als auch im Interesse der Mitarbeiter. Zu einem anderen Teil<br />

sind die Ziele aber nicht miteinander vereinbar. Wenn Mitarbeiter zu viel<br />

Zeit zur Pflege ihrer sozialen Kontakte während der Arbeitszeit aufwenden,<br />

sinkt der Gewinn des Unternehmers. Der Unternehmer muss daher<br />

auch Überlegungen anstellen, wie er das Verhalten der Mitarbeiter<br />

steuern kann, so dass sie die Unternehmensziele und nicht ihre eigenen<br />

Interessen verfolgen. Dazu eignen sich Instrumente der Planung, der Motivation<br />

und der Führung.<br />

1.1.2 Gute Organisation unterstützt die Zusammenarbeit<br />

Wir haben gesehen, dass Arbeitsteilung – die Zusammenarbeit mehrerer<br />

Personen – wichtige Fragen hervorruft für die ein Unternehmer Lösungen<br />

finden muss.<br />

Wichtige Fragen der Zusammenarbeit<br />

• Wie können Aufgaben sinnvoll gegliedert werden?<br />

• Wie können Aufgaben sinnvoll zu Stellen zusammengefasst werden?<br />

• Wer ist für die Erfüllung welcher Aufgaben zuständig?<br />

• Wer darf wem welche Anweisungen erteilen?<br />

• In welcher Reihenfolge sollen die Aufgaben erfüllt werden?<br />

• Wie können Personen, die gemeinsam eine Leistung erbringen, aufeinander<br />

abgestimmt werden?<br />

• Wie können Informations- und Kommunikationsprozesse zwischen Personen<br />

optimal gestaltet werden?<br />

• Wie kann das Verhalten von Personen auf das Unternehmensziel ausgerichtet<br />

werden?<br />

Diese Fragen können durch Organisation gelöst werden.<br />

Kapitel 3 | Modul C | UNTERNEHMERFÜHRERSCHEIN<br />

C<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!