15.02.2013 Aufrufe

UFS%20ModulCgesamt.pdf

UFS%20ModulCgesamt.pdf

UFS%20ModulCgesamt.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

24<br />

C<br />

1.3 Die Ablauforganisation<br />

Die Austrian Airlines Gruppe hat zur Zeit vier Unternehmensbereiche.<br />

• Organisationsbereich: in ihm sind die Abteilungen Personal, Organisation,<br />

Kommunikation (Public Relations) etc. angesiedelt. Außerdem<br />

wird in diesem Bereich die Strategie (siehe auch Abschnitt Zielsetzung<br />

und Planung) für das Unternehmen festgelegt.<br />

• Produktionsbereich: Diesem sind die einzelnen Fluglinien (also die Piloten,<br />

die Flugbegleiter etc.) zugewiesen. Dieser Bereich wird deshalb als<br />

Produktion bezeichnet, weil hier die tatsächliche Dienstleistung für den<br />

Kunden erbracht wird (= Durchführung der Flüge)<br />

• Vertriebsbereich: Hier werden Marketing und Verkauf durchgeführt.<br />

• Finanzbereich: Hier sind neben Finanzaufgaben wie Kostenrechnung<br />

(= Controlling) etc. auch der Einkauf und die Informationstechnologie angesiedelt.<br />

Wie man aus diesem Organigramm erkennen kann, ist die Austrian Airlines<br />

Gruppe trotz der Größe des Unternehmens nach Verrichtungen<br />

gegliedert. Da es drei „Marken“ gibt (Austrian bedient vor allem Linienflüge,<br />

Lauda Air vorwiegen Charter Flüge und Tyrolian führt vor allem<br />

innerösterreichische Flüge durch), könnte das Unternehmen genauso gut<br />

nach diesen drei Sparten (also Produkten) gegliedert sein. Warum ist das<br />

Unternehmen nicht nach Produkten gegliedert?<br />

Der Kauf und Betrieb von Flugzeugen zahlt sich nur dann aus, wenn diese<br />

möglichst viel genutzt werden und keine zu lange Stehzeiten haben. Daher<br />

gibt es bei der Austrian Airlines Gruppe eine Abteilung, die eine gemeinsame<br />

Flugplanung für alle drei Airlines durchführt. Für den Flugpassagier<br />

ist es eigentlich ziemlich egal, ob er mit einer Lauda oder einer AUA<br />

Maschine fliegt, für das Unternehmen allerdings ist es besser, die teueren<br />

Ressourcen (Flugzeuge) effizient einzusetzen und die Flugpläne aufeinander<br />

abzustimmen. Auch die Beschaffung und das Marketing können<br />

gemeinsam effizienter organisiert und ausgeführt werden. Dafür ist eine<br />

Funktionalorganisation besser geeignet. Wären die Produkte sehr unterschiedlich<br />

oder würden die drei Fluglinien in verschiedenen Märkten agieren,<br />

könnten diese Vorteile einer Funktionalorganisation nicht genutzt<br />

werden. Dann wäre eine Spartenorganisation vorteilhafter.<br />

1.3 Die Ablauforganisation<br />

Nachdem die Aufbauorganisation nur regelt, wer wofür zuständig ist und<br />

nicht festlegt, in welcher Reihenfolge und wo die Teilaufgaben durchgeführt<br />

werden müssen, muss ein Unternehmer noch den Ablauf der Leis-<br />

UNTERNEHMERFÜHRERSCHEIN | Modul C | Kapitel 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!