15.02.2013 Aufrufe

UFS%20ModulCgesamt.pdf

UFS%20ModulCgesamt.pdf

UFS%20ModulCgesamt.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10<br />

C<br />

1.2 Der Business Plan und seine Bausteine im Überblick<br />

man selbst noch nicht genau weiß. Woher soll man Umsatz, Kosten,<br />

Konkurrenz, Vertriebschancen etc. bei der Unternehmensgründung kennen?<br />

Der Grund, warum Kapitalgeber einen Business Plan einfordern, liegt in<br />

der Befürchtung, dass Unternehmer ohne sorgfältige Planung unvorsichtig<br />

agieren könnten. Ein sorgfältiger, realistisch erstellter Geschäftsplan<br />

hat nicht nur für den Kapitalgeber, sondern auch für den Unternehmer<br />

eine schützende Funktion. Er bewahrt ihn vor Betriebsblindheit, die aus<br />

Begeisterung und Vorfreude auf neue Aktivitäten entstehen kann.<br />

1.2 Der Business Plan und seine Bausteine im Überblick<br />

Jeder, der mit der Erstellung eines Business Plans zu tun hat, ist am Beginn<br />

seiner Arbeit mit denselben Fragen konfrontiert:<br />

• Was soll aufgezeichnet werden?<br />

• Wie erhält man die relevanten Daten?<br />

• Wie stellt man diese am besten dar?<br />

Für die Beantwortung dieser Fragen gibt es kein „Patentrezept“. Die<br />

Erstellung und der Aufbau eines Business Plans ist an keine gesetzlichen<br />

Vorschriften gebunden. Der Inhalt eines Business Plans kann sich daher je<br />

nach Geschäftsidee, Geschäftsmodell, Branchenzugehörigkeit oder<br />

Gesellschaftsform unterscheiden. In der Unternehmenspraxis haben sich<br />

allerdings bestimmte Bausteine entwickelt, die jeder gute Business Plan<br />

enthalten sollte.<br />

Es sind 9 Bausteine, die in sich und miteinander abzustimmen sind:<br />

1.Executive Summary<br />

2.Geschäftsidee & Unternehmen<br />

2.1. Unternehmensstruktur<br />

2.2. Unternehmensentwicklung<br />

2.3. Unternehmensleitbild und -strategie<br />

3Produkte<br />

3.1. Bestehende Produkte<br />

3.2. Vorteile gegenüber Wettbewerbs- und Substitutionsprodukten<br />

3.3. Künftige Produkte<br />

4 Markt<br />

4.1. Abgrenzung und Beschreibung des relevanten Marktes<br />

4.2. Wesentliche Einflussfaktoren und zukünftige Marktentwicklung<br />

5.Marketing<br />

UNTERNEHMERFÜHRERSCHEIN | Modul C | Kapitel 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!