15.02.2013 Aufrufe

UFS%20ModulCgesamt.pdf

UFS%20ModulCgesamt.pdf

UFS%20ModulCgesamt.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

36<br />

C<br />

1.6.1 Produktpolitik<br />

Konkrete Ausgestaltung des Produkts<br />

Die Umsetzung der Nutzendimensionen bei der Ausgestaltung des Produkts<br />

schlägt sich in den einzelnen Funktionen, mit denen das Produkt<br />

ausgestattet ist, sowie im Produktdesign nieder.<br />

Beispiel: Der Kernnutzen der Musik, die Viki und Robbie machen, ist die<br />

Unterhaltung. Ihre einzelnen Produktangebote bieten den Kunden aber<br />

auch verschiedene Arten des Zusatznutzens: Die CD bspw. wird in einer<br />

ansprechend gestalteten Hülle verpackt, die als Aufkleber auf Rucksäcken<br />

verwendet werden kann. Dadurch kann man seinen Freunden erkennbar<br />

machen, dass man die neue Jodl-Pop CD schon hat. Zu den Video-Clips<br />

werden kleine Broschüren angeboten, die Anleitungen zum Nachtanzen<br />

der Clips beinhalten. Bei Konzerten wird anschließend ein Jodl-Pop Fest<br />

veranstaltet, bei der die Jodl-Pop Fangemeinde gemeinsam feiern kann.<br />

Die Marke als Möglichkeit zur Produktdifferenzierung<br />

Der Alltag ist von einer Vielzahl von Markennamen geprägt. Sie werden wie<br />

selbstverständlich im täglichen Sprachgebrauch verwendet. Wir sprechen<br />

bspw. von „der tollen Levi´s“, dem „coolen Porsche“ oder den „leckeren<br />

Pringles“, ohne dass einer dem anderen erklären müsste, dass damit ein<br />

paar Jeans, ein Auto oder Chips gemeint sind. Die Marke kennzeichnet<br />

ein Produkt und gibt ihm einen unverwechselbaren Charakter.<br />

Eine Marke ist ein Name, Zeichen, Design oder eine Kombination<br />

davon zur Kennzeichnung der Produkte eines Anbieters.<br />

Unter dem Markennamen oder Markenzeichen wird das Produkt auf dem<br />

Markt angeboten und bekannt gemacht. Sie ist eine Möglichkeit zur Produktdifferenzierung.<br />

Unter Produktdifferenzierung versteht man alle Maßnahmen eines<br />

Anbieters, die darauf gerichtet sind, sein Produkt auf die spezifischen<br />

Bedürfnisse und Wünsche der Zielgruppe abzustimmen und von den<br />

Angeboten der Mitbewerber unterscheidbar zu machen.<br />

Bei der Produktdifferenzierung durch die Marke kann zwischen zwei Arten<br />

der Produktkennzeichnung unterschieden werden: Es gibt Wortmarken,<br />

das sind Buchstabenkombinationen, die einen Sinn ergeben (zB „Coca-<br />

Cola“, „baumax“ oder reine Buchstabenmarken wie „IBM“ oder „MTV)<br />

und Bildmarken, die ausschließlich aus einer grafischen Darstellung (zB die<br />

gelbe Muschel mit rotem Rand für Shell, das aufgerichtete Pferd für Ferrari<br />

oder die vier verbundenen Ringe für Audi) bestehen.<br />

UNTERNEHMERFÜHRERSCHEIN | Modul C | Kapitel 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!