15.02.2013 Aufrufe

UFS%20ModulCgesamt.pdf

UFS%20ModulCgesamt.pdf

UFS%20ModulCgesamt.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.3.3 Geschäftsprozesse gestalten<br />

Die Darstellung mittels einer solcher Arbeitsablaufkarte hilft bei der Gestaltung<br />

der Arbeitsabläufe.<br />

1.3.3 Geschäftsprozesse gestalten<br />

Die Gestaltung der Arbeitsabläufe ist nicht immer frei, sondern kann an<br />

bestimmte Abfolgen gebunden sein. Man kann vier Arten von gebundenen<br />

Arbeitsabläufen unterscheiden.<br />

Arten von gebundenen Arbeitsabläufen<br />

Inhaltlich gebundener Arbeitsablauf<br />

Wenn zur Aufgabenerfüllung verschiedene Arbeitsleistungen erforderlich<br />

sind, spricht man von einem inhaltlich gebundenen Arbeitsablauf. Zum<br />

Beispiel ist mit dem Kauf eines Fernsehgerätes in der Regel auch ein Beratungsgespräch<br />

durch einen Verkäufer verbunden.<br />

Abfolgegebundener Arbeitsablauf<br />

Die erforderlichen Arbeitsleistungen müssen in einer bestimmten Reihenfolge<br />

erfolgen. Ob ein Gerät lieferbar ist, weiß man zB erst, wenn man<br />

den Lagerbestand kontrolliert hat. Das heißt, man muss erst den Lagerbestand<br />

überprüfen, bevor man einen Auftragsschein ausfertigen kann.<br />

Zeitlich gebundener Arbeitsablauf<br />

Hier wird die Zeitbestimmung der Arbeitsleistung wichtig. So muss zB Bier<br />

im Tank eine gewisse Zeit gären, bevor es weiterverarbeitet und abgefüllt<br />

werden kann.<br />

Taktmäßig gebundener Arbeitsablauf<br />

Diese Form der Gebundenheit kommt zum Beispiel bei der Fließbandarbeit<br />

vor. Hier werden Arbeitsleistungen planmäßig vorbestimmt und zeitlich<br />

genau (= taktmäßig) aufeinander abgestimmt.<br />

Wie stark die Arbeitserfüllung an einen bestimmten Ablauf gebunden ist,<br />

hängt von der Art der Aufgabe ab, aber auch vom Grad der Arbeitsteilung.<br />

Je stärker die Aufgabe in Teilaufgaben zerlegt werden kann, desto<br />

stärker ist die Auftragserfüllung an einen bestimmten Ablauf gebunden,<br />

dafür ist aber der Ablauf auch besser regel- und steuerbar. Ein Beispiel<br />

dafür ist etwa die Fließbandfertigung zB von Autos. Die Entwicklung einer<br />

Werbekampagne hingegen lässt sich nicht so detailliert in Einzelschritte<br />

zerlegen, daher ist dieser Prozess auch nicht so eindeutig regelbar und<br />

nicht mit Hilfe von Fließbandarbeit durchführbar.<br />

Kapitel 3 | Modul C | UNTERNEHMERFÜHRERSCHEIN<br />

C<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!