15.02.2013 Aufrufe

UFS%20ModulCgesamt.pdf

UFS%20ModulCgesamt.pdf

UFS%20ModulCgesamt.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12<br />

C<br />

1.1.1 Arbeitsteilung ist Gewinn bringend<br />

Sind hingegen mehrere verschiedene Personen mit der Produktion eines<br />

Gutes oder der Erstellung einer Dienstleistung befasst, dann müssen die<br />

Entscheidungen dieser Personen aufeinander abgestimmt (koordiniert)<br />

werden. Es macht zum Beispiel wenig Sinn, wenn die Mitarbeiter der Flugplanung<br />

der Austrian Airlines Gruppe beschließen, nur mehr Kurzstrecke<br />

anzubieten, aber die Mitarbeiter der Vertriebsabteilung (zB im Reisebüro)<br />

nichts davon wissen und daher weiterhin Tickets für Fernreisen verkaufen.<br />

Durch die Aufgabenteilung entstehen also so genannte Interdependenzen.<br />

Interdependenzen sind Abhängigkeiten zwischen den Personen, die<br />

Teilaufgaben in einem Unternehmen erfüllen.<br />

WERSCHÖPFUNGSPROZESS<br />

INFORMATION<br />

BESCHAFFUNG MATERIAL PRODUKTION MATERIAL VERTRIEB<br />

MATERIAL MATERIAL<br />

INFORMATION<br />

In der Produktion sind die Mitarbeiter beispielsweise davon abhängig, dass<br />

die Beschaffungsabteilung rechtzeitig die Rohstoffe zur Herstellung der<br />

Güter und Dienstleistungen bereitstellt. Umgekehrt muss die Beschaffungsabteilung<br />

rechtzeitig von der Produktionsabteilung wissen, wie viele Rohstoffe<br />

für die geplante Produktion benötigt werden. Dies wiederum ist<br />

davon abhängig, wie viele Produkte am Markt verkauft werden können,<br />

d.h. wie viele Aufträge die Mitarbeiter im Vertrieb erhalten. Damit die<br />

Vorteile der Spezialisierung also tatsächlich realisiert werden können,<br />

benötigt ein Unternehmen ein Gewisses Maß an Koordination (näher dazu<br />

unten).<br />

Der Spezialisierung sind aber auch Grenzen gesetzt. Je stärker eine Aufgabe<br />

in Teilaufgaben zerlegt wird, umso gleichartiger werden die zu erfüllenden<br />

Teilaufgaben. Im extremsten Fall (zum Beispiel bei Fließbandarbeiten<br />

in Fabriken) werden Aufgaben so weit zerlegt, dass jede Person nur<br />

mehr einen Handgriff ausführt. Durch diese extreme Spezialisierung wird<br />

allerdings die Arbeit sehr monoton (eintönig) und wirkt demotivierend.<br />

Darüber hinaus kann eine einseitige Belastung sogar zu gesundheitlichen<br />

Schäden führen. Die Vorteile der Spezialisierung können also nur dann<br />

realisiert werden, wenn die Arbeitsteilung nicht zu weit getrieben wird!<br />

UNTERNEHMERFÜHRERSCHEIN | Modul C | Kapitel 3<br />

INFORMATION<br />

INFORMATION

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!